JFR und IVR Tagung in Münster.
Seminarankündigung "Die Republik – im Staatsrecht und in der Staatstheorie".
Seminar "Verfassungsvergleichung anhand ausgewählter Querschnittsthemen" in Rothenberge. Vom 19. bis 21. Mai 2025 fand die Seminarfahrt nach Rothenberge statt.
Münsterische Gespräche zum Öffentlichen Recht: Prof. Dr. Benjamin Schupmann (Singapur).
Juristisches Buch des Jahres 2024. Edition und Kommentierung der Lebenserinnerungen Karl Loewensteins ausgezeichnet.
Vom 25. bis zum 27. September 2025 fand die Tagung der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie e.V. (IVR) Deutsche Sektion an der Universität Münster statt. Das Thema lautete: "Partikulär oder universell - generell oder kontextuell? Rechtsphilosophie zwischen Abstraktion und Konkretion". Das Programm findet sich hier.
Am 24. und 25. September 2025 fand an der Universität Münster die 33. Tagung des Jungen Forums für Rechtsphilosophie (JFR) unter dem Leitthema "Person - Subjekt - Individuum" statt. Das Programm findet sich hier. Weitere Informationen finden sich auf der Tagungs-Website.
Band 73 (2025). Der vorliegende Band widmet sich im Schwerpunkt dem Thema »Zeitgebundenheit öffentlich-rechtlicher Normen als Legitimationsproblem«. Link zum E-Book.
Heft 3/2025. Die Transformation des amerikanischen Administrative State (L. Dopplinger) | Ersatzkaiser und Staatsnotar? (O. Genter) | Der Religionsunterricht als "ordentliches Lehrfach" auf dem Prüfstand des Verfassungsrechts
(A. Janssen) | Das allgemeine Gesetz "Recht als Wissenschaft" und "Recht als Institution" (T. Vesting) | Parlamentarische Demokratie und deutsches Berufsbeamtentum (T. Wißgott). Link zum Heft.
Vertrauensverlust in die Demokratie – Gesetzgebungsstil als Ursache?, ZRP 2024, S. 162-165.
Wandel der Protest-Kultur und "Brokdorf-Beschluss", in: R. v. Ooyen/M.H.W. Möllers (Hrsg.), Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, 3. Aufl., Springer 2023 (Neubearbeitung); Entscheiden durch Maßstabsbildung, ebd. (Aktualisierung auf Grundlage der Vorauflage).
Edition und Kommentierung (gemeinsam mit van Ooyen und Schale) der Lebenserinnerungen Karl Loewensteins: Des Lebens Überfluß. Erinnerungen eines ausgewanderten Juristen, Mohr Siebeck 2023. Als juristisches Buch des Jahres 2024 ausgezeichnet (JZ 19/2024, S. 876-883)
NDR – Oliver Lepsius über die (gescheiterte) BVerfG-Richterwahl von Frauke Brosius-Gersdorf: "Meinungsvielfalt am Verfassungsgericht wünschenswert". Link.
Osnabrücker Friedensgespräche 2021 – Roland Czada im Gespräch mit Oliver Lepsius, Naïla Chikhi und Herfried Münkler über "die Freiheit anders Denkender". Link.
Wissenschaftskolleg zu Berlin – Oliver Lepsius bei einer Podiumsdiskussion zur Frage "Ist die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland bedroht - und wenn ja, von wem?". Link.
SWR2 Forum – Michael Risel im Gespräch mit Oliver Lepsius, Gertrude Lübbe-Wolff und Heribert Prantl über "70 Jahre Bundesverfassungsgericht". Link.
Terra X (ZDF) – Video zur Geschichte der Demokratie mit Kommentaren von Oliver Lepsius. Link.
Christoph Probst Lecture 2020 an der Universität Innsbruck –Oliver Lepsius über Hans Kelsen und sein Eintreten für Freiheit und Demokratie. Link.
DER SPIEGEL – Interview mit Oliver Lepsius über Freiheitseinschränkungen während der Corona-Pandemie. Link.
Bayerische Akademie der Wissenschaften – Heiner Bielefeldt im Gespräch mit Oliver Lepsius und Stephan Rixen über den "Rechtsstaat im Corona-Stresstest". Link.
Bayerische Akademie der Wissenschaften und Bayerischer Rundfunk – Oliver Lepsius beim Symposium "Drei Jahre Corona - Lektionen für die Zukunft". Link.
Ars Boni Podcast (Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht an der Universität Wien) – Nikolaus Forgó im Gespräch mit Oliver Lepsius über "Partizipationsprobleme und Abwägungsdefizite im Umgang mit der Corona-Pandemie". Link.
Christian Rieck im Gespräch mit Oliver Lepsius über "Corona und die Grundrechte" und das Urteil zur Bundesnotbremse. Link.