Professur für Römisches Recht,
Europäische Rechtsgeschichte,
Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung

 

 

 

 

Neue Publikation

'The emperor Septimius Severus and the implied pledge of the fiscus. A perspective from Paul's Decreta and Imperiales Sententiae' in: V. van Hoof & R. Bobbink (eds.), Pragmatism in the Roman law of secured credit. Studies on the legal history of pignus and hypotheca, Den Haag 2025, 59-77.

'Iulius Paulus' in the Oxford Classical Dictionary. It's an online publication, this is the DOI

 

 

Aktuelles
  • Am 8. Mai 2025 hat Elsemieke Daalder eine öffentliche Vorlesung zum Thema 'The role of wealth in the imperial succession after Augustus' im Dutch National Museum of Antiquities in Leiden gehalten. Weitere Informationen hier hier.
  • Am 12. März 2025 hat Elsemieke Daalder eine öffentliche Vorlesung zum Thema 'The Romans and the rule of law' (‘De Romeinen en hun rechtsstaat: over keizers, dictators en juristen’) im Dutch National Museum of Antiquities in Leiden gehalten.
  • Am 17. November 2024 hat Elsemieke Daalder eine Vorlesung zum Thema 'Die oratio principis in the Principate' an der Glasgow University gehalten.
  • Am 15. November 2024 hat Elsemieke Daalder im Rahmen der Konferenz ‘Das antike römische Recht der Kodizille’ (organisiert vom Käte Hamburg Kolleg Münster) ein paper über das Prinzip ‘codicillis hereditas neque dari neque adimi potest’ vorgestellt; zum Tagungsbericht.
  • 4.-5. Oktober: Elsemieke Daalder war Mitorganisatorin der Konferenz ‘An Empire of Correspondence’ an der CU Boulder (Colorado, United States), zusammen mit Zachery Herz, Serena Connolly und Matthijs Wibier.
 
Antrittsvorlesung

Am 11. Juli 2025 hielt Prof. Dr. Elsemieke Daalder ihre Antrittsvorlesung an der Juristischen Fakultät der Universität Münster. Die Veranstaltung mit dem Titel „Die Schichten des Rechts. Kaiser, Juristen und die Frage der Geschenke zwischen Ehepartnern” zog ein internationales Publikum an, darunter zahlreiche Gäste aus Wissenschaft und Praxis.

In ihrer Vorlesung untersuchte Daalder mehrere Texte des römischen Juristen Ulpian zum Verbot von Geschenken zwischen Ehepartnern im römischen Recht. Im ersten Teil ihrer Vorlesung zog sie einen vergleichenden Bezug zur deutschen und niederländischen Rechtsgeschichte, wobei letztere, vielleicht etwas überraschend, das Verbot erst 2003 abgeschafft hat. Ihre vergleichende Analyse veranschaulichte die anhaltende Relevanz des römischen Rechts in modernen Rechtssystemen.

Daalder wollte auch zeigen, was das Studium des römischen Rechts und römischer Rechtstexte noch zu bieten hat, wenn man bereit ist, die Grenzen zwischen den Disziplinen zu überschreiten. Sie untersuchte, wie Kaiser Septimius Severus den Gesetzgebungsprozess selbst nutzte, um seine Vision für die Zukunft des Reiches zu vermitteln, und diskutierte die Rolle, die Ulpian und seine Mitjuristen im Autokratisierungsprozess während des Prinzipats spielten. Dabei beleuchtete sie das komplexe Zusammenspiel zwischen Recht, kaiserlicher Autorität und Rechtswissenschaft während der Severer-Zeit, einem Schwerpunkt ihrer zukünftigen Forschung.

Der Text der Antrittsvorlesung wird vom niederländischen Verlag WJS uitgevers veröffentlicht und Ende 2025 erhältlich sein.

ausflug nach Leiden

Am Wochenende des 17. und 18. August 2024 ging es für das Lehrstuhl-Team auf einen Ausflug nach Leiden, der Heimatstadt von Prof’in Elsemieke Daalder. Weitere Impressionen im Feuilleton!

 

Junge Romanistentage

Am Mittwoch, dem 12. Juni, und Donnerstag, dem 13. Juni, fand das jährliche Treffen der niederländischen Jungen Romanisten an der Universität Münster statt. Weitere Impressionen im Feuilleton!

 

Abendgespräche

Im Wintersemester 2025/26: 5.11.25 mit Lisa Isola

Öffnungszeiten des Sekretariats

JUR 208A:
Montag, Mittwoch und Freitag 8.30 Uhr bis 14.20 Uhr

JUR 421:
Montag: 8.00-15.00 Uhr, Dienstag: 8.00-14.30 Uhr, Mittwoch: 9.00-14.00 Uhr, Donnerstag: 8.00-15.00 Uhr, Freitag: 9.00-13.30 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten richten Sie allgemeine Anfragen bitte per E-Mail an: fscholz@uni-muenster.de