Am 24. Oktober 2025 veranstalten Leonie Steinl und Prof. Dr. Cengiz Barskanmaz (Hochschule Fulda) einen Autor*innen-Workshop zum Thema „Strafrecht und Rassismus“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Vom 22. bis 23. Oktober 2025 nehmen Leonie Steinl und Selena Vitti an der Tagung „Criminal Law, Social and Political Change: Between National and International Law“ veranstaltet von Prof. Dr. Leora Bilsky und Prof. Dr. Bettina Weisser an der Universität zu Köln teil. Leonie Steinl hält einen Vortrag zum Thema „Pursuing Accountability for Gender-Based Crimes Under International Law“.
Vom 8. bis 10. Oktober 2025 nehmen Hannah Kuhn, Menina Ugwuoke und Antonia Vehrkamp am 11. Symposium des Jungen Strafrechts in Freiburg i. Br. zum Thema „Aktivistisches Strafrecht: Wie politisch dürfen das Strafrecht und seine Wissenschaft sein?“ teil. Hannah Kuhn hält einen Vortrag mit dem Titel „ Symbolpolitik oder strafrechtlicher Wendepunkt? Die Erweiterung des § 46 Abs. 2 S. 2 StGB um geschlechtsspezifische Beweggründe“, Antonia Vehrkamp referiert „Zur Relevanz antidiskriminierungsrechtlicher Perspektiven im und auf das Strafrecht“.
Am 8. Oktober 2025 nimmt Leonie Steinl an dem von Prof. Jeßberger (Humboldt-Universität zu Berlin) gemeinsam mit Prof. Dr. Kai Ambos (Universität Göttingen) und Wolfgang Kaleck (ECCHR) veranstalteten internationalen Workshop mit dem Titel „Current Challenges of the Crime of Genocide in International Law" teil.
Am 19. September 2025 moderiert Leonie Steinl das Panel „Starke Grundrechte für eine lebendige Demokratie“ mit Dr. Benjamin Lück, Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, Christian Rath und Arne Semsrott auf einer Veranstaltung anlässlich des 10. Geburtstags der Gesellschaft für Freiheitsrechte in Berlin.
Im August 2025 forscht Susann Aboueldahab (Universität Göttingen) als Gastwissenschaftlerin an der Professur.
Am 15. Juli 2025 veranstaltet Leonie Steinl gemeinsam mit Prof. Dr. Aziz Epik (Universität Hamburg) ein Forschungskolloquium für Promovierende in Berlin. Antonia Vehrkamp, Selena Vitti und Menina Ugwuoke tragen dort vor.
Am 10. Juli 2025 berichtet Leonie Steinl im Rahmen der Reihe „Mindsnacks“ des SAFIR Forschungsförderberatung der Universität Münster über die Einwerbung ihrer Emmy Noether-Nachwuchsforschungsgruppe.
Vom 2. bis 4. Juli 2025 findet das Seminar „Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung: Grundlagen, Dogmatik, Reformdebatten“, veranstaltet von Leonie Steinl, im Landhaus Rothenberge statt.
Am 11. Juni 2025 hält Menina Ugwuoke im Rahmen der Ringvorlesungsreihe der Cornelia Goethe Colloquien einen Vortrag zum Thema "Gender und Rassismus im Strafrecht" an der Goethe-Universität Frankfurt.
Am 5. und 6. Juni 2025 veranstaltet Leonie Steinl gemeinsam mit Dr. Kalika Mehta, Angela Mudukti und Selena Vitti ein Symposium zum Thema „Intersectionality and International Criminal Justice“ an der Universität Münster. Im Rahmen des Symposiums findet am 5. Juni 2025 um 18:00 Uhr eine öffentliche Keynote Speech der Vize-Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs Nazhat Shameem Khan statt.
Vom 29. bis 31. Mai nimmt Leonie Steinl an der 40. Tagung der deutschsprachigen Strafrechtslehrerinnen und Strafrechtslehrer an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg teil.
Am 25. Mai 2025 hält Menina Ugwuoke im Rahmen der Ringvorlesung „Recht Kritisch Denken“ einen Vortrag zum Thema „Kolonialrecht und Kolonialunrecht: Rassismuskritische Betrachtung der deutschen Kolonialgeschichte“.
Am 13. Mai 2025 veranstaltet die Emmy Noether-Nachwuchsforschungsgruppe in Kooperation mit der Ringvorlesung „Recht Kritisch Denken“ eine Podiumsdiskussion zum Thema „Femizide und Strafrecht: Perspektiven aus Völkerstrafrecht, Kriminologie und Strafrechtspraxis“ mit Rainer Drees, Dr. Julia Habermann und Dr. Jara Streuer.
Am 10. Mai hält Antonia Vehrkamp einen Vortrag zum Thema "Diskriminierungsschutz durch Strafrecht? Kritische Perspektiven auf das Konzept der Hasskriminalität" beim 49. Feministischen Jurist*innentag in Halle.
Am 7. Mai 2025 nimmt Leonie Steinl an der Tagung „The impact of directive (EU) 2024/1385 of the european parliament and of the council of 14 may 2024 on combating violence against woman and domestic violence in sexual crimes” an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg teil und hält einen Vortrag zu “Directive (EU) 2024/1385's Regulations on Criminal Procedural Law in Cases of Sexual Violence and the Question of their Implementation in Germany”.
Am 30. April 2025 hält Leonie Steinl einen Gastvortrag zu feministischer Strafrechtskritik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Am 9. April 2025 findet eine Exkursion der Teilnehmenden des Seminars zu „Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung“ zur Beratungsstellte Zartbitter in Münster statt.
Vom 2. bis 4. April nimmt Menina Ugwuoke an der Konferenz „German Colonialism and the Law“, veranstaltet von Prof. Dr. Florian Jeßberger und Prof. Dr. Pilisano Masake, in Windhoek (Namibia), teil. Menina Ugwuoke referiert zum Thema “Anti-Blackness in German Colonial Criminal Law”.
Am 25. März 2025 nimmt Leonie Steinl als Referentin an einer Podiumsdiskussion zum Thema „My Body. My Rights“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „On Justice“ im Hebbel am Ufer teil.
Ältere Veranstaltungen sind im Archiv zu finden.
Wintersemester 25/26
Vorlesung: "Völkerstrafrecht"
14.10.2025-27.01.2026 Di 14:00-18:00 Raum S9 (Schloss)
Seminar „Diskriminierung und Strafrecht“
28.-30.01.2026 Haus Rothenberge
Die Seminarankündigung für das WS 25/26 finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes.
Katja Eschen
Bispinghof 24/25
Alte UB: Raum 32
Tel.: +49 251 83 2 27 49
katja.eschen@uni-muenster.de