Archiv
Am 12. Dezember hält Leonie Steinl im Rahmen der Ringvorlesung „Recht Kritisch“, veranstaltet von PD Dr. Berit Völzmann an der Leibniz-Universität Hannover, einen Vortrag zum Thema „Hasskriminalität: Diskriminierungsschutz durch Strafrecht?“. Ein Bericht zum Vortrag ist hier erschienen.
Am 4. Dezember 2024 hält Prof. Dr. Liane Wörner im Rahmen des Kriminalwissenschaftlichen Kolloquiums einen Vortrag zum Thema „Wohin mit § 218 StGB? - Die aktuelle Debatte zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs“.
Am 29. und 30. November 2024 nahmen Leonie Steinl, Menina Ugwuoke und Antonia Vehrkamp am Symposium „Kolonialrecht und Kolonialunrecht: Rechtliche Aspekte der Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte“, veranstaltet von Prof. Dr. Florian Jeßberger an der Humboldt-Universität zu Berlin, teil. Leonie Steinl referierte zum Thema „Postkoloniale Kritik am Völkerstrafrecht“, Menina Ugwuoke zu „Dekolonisierung der Rechtswissenschaft und der juristischen Ausbildung“ und Antonia Vehrkamp zu „Koloniale Strafjustiz und strafrechtliche Rehabilitierung“.
Am 21. November 2024 fand die erste Sitzung des wissenschaftlichen Beirats der Emmy Noether-Nachwuchsforschungsgruppe mit Prof. Dr. Christian Bumke, Prof. Dr. Tatjana Hörnle und Prof. Dr. Florian Jeßberger an der Universität Münster statt.
Am 20. November 2024 fand die feierliche Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe „Identity Talks“ der Emmy Noether-Nachwuchsforschungsgruppe statt. Prof. Dr. Tatjana Hörnle hielt einen Vortrag zum Thema „Strafrecht in fragmentierten Gesellschaften“.
Am 6. November 2024 fand eine Exkursion des Seminars „Strafrechtskritik“ in die JVA Münster statt.
Am 29. Oktober 2024 veranstaltete die Emmy Noether-Nachwuchsforschungsgruppe eine Podiumsdiskussion zum Thema „Strafrecht und Rassismus(-kritik)“ mit Laila Abdul-Rahman, Demet Demir, Dr. Sué González Hauck und Rhian Schütte. Ein Radio-Beitrag zu der Veranstaltung ist hier erschienen.
Am 27. September 2024 referierte Leonie Steinl zu dem Thema „Potential and pitfalls of employing strategic litigation as a counter-hegemonic tool in the state-centered system of international criminal justice” in Mailand, Italien, auf Einladung des Project of Excellence "International Criminal Law and Current Judicial Cooperation Instruments on International Crimes" der Fondazione Centro nazionale di prevenzione e difesa sociale-und dem Dipartimento di Scienze Giuridiche “Cesare Beccaria” dell’Università degli Studi di Milano.
Vom 12. bis 14. September 2024 nahm Leonie Steinl an der Tagung für Rechtsvergleichung zu dem Thema „Globaler Süden – globaler Norden“ an der Humboldt-Universität zu Berlin teil und hielt einen Vortrag zum Thema “German Criminal Law: Forced Marriage, Genital Mutilation and Extraterritorial Jurisdiction”.
Vom 10. bis 12. Juli 2024 fand das Blockseminar „Hasskriminalität und Hassrede“ unter der Leitung von Leonie Steinl im Landhaus Rothenberge statt.
Am 3. Juli 2024 hielt Dr. Inga Schuchmann, Humboldt-Universität zu Berlin, im Rahmen der Vorlesung Strafverfahrensrecht von Leonie Steinl einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema „Der Stammheim Prozess: Eine strafprozessuale Einordnung“.
Am 29. Juni 2024 veranstalteten Leonie Steinl und Prof. Dr. Aziz Epik, Universität Hamburg, ein Forschungskolloquium für Promovierende in Berlin.
Am 25. Juni 2024 referierten Hannah Kuhn, Leonie Steinl und Antonia Vehrkamp im Rahmen der Ringvorlesung „Recht Kritisch Denken“ einen Vortrag zum Thema „Angriffe auf das Anderssein: Hasskriminalität und Strafrecht“.
Am 24.Juni 2024 nahm Antonia Vehrkamp an der Vorstellung des Readers „Unrecht mit Recht – Ein Reader zu Nationalsozialismus und juristischer Ausbildung“ an der Universität Potsdam teil. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Am 19. Juni 2024 referierte RAin Dr. Barabara Bischoff im Rahmen der Vorlesung Strafverfahrensrecht von Leonie Steinl einen Gastvortrag zum Thema „Strafverteidigung: Ein Bericht aus der Praxis“.
Am 17. Juni 2024 nahm Leonie Steinl mit einem Kommentar am Colloquium „Wissenschaftliches Arbeiten im Strafrecht für Fortgeschrittene“ von Prof. Dr. Florian Jeßberger an der Humboldt-Universität zu Berlin teil.
Am 14. Juni 2024 nahmen Hannah Kuhn, Leonie Steinl und Antonia Vehrkamp am Workshop „Identity and Cosmopolitanism“ mit Kwame Anthony Appiah (NYU Law School) des Exzellenzclusters Religion und Politik an der Universität Münster teil.
Am 7. Juni 2024 hielt Leonie Steinl einen Gastvortrag zum Thema „Sexualisierte und reproduktive Gewalt im deutschen Völkerstrafrecht“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Am 11. Mai 2024 leitete Leonie Steinl zusammen mit Dr. Tanja Altunjan und RAin Silke Studzinsky einen Workshop zum Thema „Sexualisierte und reproduktive Gewalt im Völkerstrafrecht – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“ beim 48. Feministischen Juristinnentag in Berlin.
Am 2. Mai 2024 referierte Leonie Steinl im Rahmen des Joint Workshop of the Law Faculties of University of São Paulo and University of Münster in einem Vortrag zu „Gender-Based Violence and Criminal Law: The German Femicide-Debate”.
Am 25. und 26. April 2024 fand die von Leonie Steinl mitveranstaltete Tagung „Gender & Crime: Strukturelle Ursachen und Verhältnisse geschlechtsspezifischer Gewalt“ an der Georg-August-Universität Göttingen statt. Weiter Infos finden Sie hier: Tagung Gender & Crime – KFN e.V.
Am 23. April 2024 hielt Leonie Steinl den Festvortrag zum Thema „Macht und Recht – Über das deutsche Verhältnis zum Völkerstrafrecht“ beim diesjährigen Lehrbeauftragtenempfang der Fakultät.
Vom 14. bis 16. März 2024 fand das von Leonie Steinl mitveranstaltete 10. Symposium des Jungen Strafrechts zum Thema „Strafrecht und Krise“ an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Weitere Infos zum Symposium finden Sie hier: https://www.jungesstrafrecht.de/