Forschung

In meiner Forschung befasse ich mich mit methodischen und kriminalpolitischen Fragen des materiellen Strafrechts (insbesondere des Besonderen Teils) und des Strafprozessrechts (insbesondere des Ermittlungs- und Zwischenverfahrens) sowie mit den europarechtlichen und transnationalen Dimensionen des Strafrechts.

Mein besonderes Forschungsinteresse gilt daneben der strafrechtlichen Verfolgung von Systemunrecht durch nationale und internationale Gerichte. Eng verknüpft hiermit ist meine Forschungstätigkeit im Bereich „Transitional Justice“. Gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Werle habe ich das erste deutschsprachige Lehrbuch zu Transitional Justice verfasst (Springer, 2018). Intensiv befasst habe ich mich vor allem mit den Aufarbeitungsprozessen in Deutschland, Korea und in verschiedenen afrikanischen Staaten. Geprägt hat mich in diesem Zusammenhang meine zehnjährige Tätigkeit am „South African-German Centre for Transnational Criminal Justice“, einem vom DAAD geförderten Gemeinschaftsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of the Western Cape (Kapstadt).

Im Grundlagenbereich befasse ich mich mit der Juristischen Zeitgeschichte und hierbei insbesondere mit der Rolle des Strafrechts in Diktaturen. Meine Habilitationsschrift nimmt eine Gesamtdarstellung und -analyse des DDR-Strafrechts vor (Mohr Siebeck, 2015). Überdies habe ich zum Strafrecht im Nationalsozialismus und in Nordkorea geforscht.

Zudem bin ich Mitbegründer und geschäftsführender Herausgeber der Publikationsreihe „International Criminal Justice-Series“ bei T.M.C. Asser Press/Springer, in der seit der Gründung im Jahr 2014 zahlreiche Monographien und Sammelbände erschienen sind.

Konferenz in der Humboldt-Universität zu Berlin zum 10. Jahrestag des Südafrikanisch-Deutschen Zentrums für Transnational Criminal Justice


Lehre

SoSe 2025

030017 Strafrecht II
030045 Strafrecht im Nationalsozialismus
030142 Seminar: Rechtsprechung des Internationalen Strafgerichtshofes