Prof. Dr. Peter Oestmann
Tel.: +49 251 83 28 655 (Sekretariat)
Sprechstunde:
Nur nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat!
Raum: JUR 330 Anmeldung: 419
-
Forschungsschwerpunkte
- Deutsche Rechtsgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, vor allem Geschichte der Gerichtspraxis
- Quelleneditionen aus der neuzeitlichen Gerichtspraxis
-
Vita
Akademische Ausbildung
Von Bis 2002 -2002 Habilitation 1997 -2002 Mitglied des Graduiertenkollegs "Europäische Rechtsgeschichte" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main 1997 -1997 Zweites juristisches Staatsexamen in Hamburg 1996 -1996 Rechtswissenschaftliche Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen 1994 -1995 Mitglied des Graduiertenkollegs "Europäische Rechtsgeschichte" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main 1992 -1992 Erstes Juristisches Staatsexamen an der Leibniz Universität Hannover 1987 -1992 Studium in Göttingen Beruflicher Werdegang
Datenquelle: Forschungsdatenbank der WWUVon Bis 2014 -Mitglied im Auswahlausschuss der Alexander von Humboldt-Stiftung 2012 -Ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste 2012 -Hauptantragsteller im Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne“ 2007 -Hauptantragsteller im Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne“ 2004 -Professor für Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte in Münster 2003 -2004 Professor für Rechtsgeschichte und Zivilrecht an der Universität Bern (Schweiz) 1995 -1997 Referendar in Lübeck 1992 -1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Göttingen -
Publikationen
1 2 3 4 - „Anette Baumann / Sabine Schmolinsky / Evelien Timpener (Hgg.): Raum und Recht. Visualisierung von Rechtsansprüchen in der Vormoderne (= bibliothek altes Reich (baR); Bd. 29), Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, VIII + 183 S., 41 Farb-, 5 s/w-Abb., ISBN 978-3-11-068329-5, EUR 59,95“ Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
Rezension - „Besprechung von: Annika Tammen, Frühmoderne Staatlichkeit und lokale Herrschaftsvermittlung. Normgebung und Herrschaftspraxis im Herzogtum Holstein des 17. und 18. Jahrhunderts (IZRG-Schriftenreihe, Band 18), Verlag für Regionalgeschichte: Bielefeld 2017, 408 Seiten“ Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Rezension - „Entscheidungsfindung und Entscheidungsdarstellung am Reichskammergericht“
Aufsatz (Konferenz) - „Heiliges Römisches Reich“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Wege zur Rechtsgeschichte: Gerichtsbarkeit und Verfahren“
Buch (Monographie) - „Der Landrechtsentwurf von David Mevius : Mecklenburgisches Partikularrecht im 17. Jahrhundert : Einführung und Edition“
Buch (Monographie) - „Vom Reichsbewusstsein zum Verfassungspatriotismus : Zusammengehörigkeit durch Rechtsregeln“
Buch (Sammel-, Herausgeberband) - „Urteiler, Richter, Spruchkörper : Entscheidungsfindung und Entscheidungsmechanismen in der europäischen Rechtskultur“
Buch (Sammel-, Herausgeberband) - „Gmür, Rudolf/Andreas Roth, Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte (= Academia Iuris). 15. Auflage. Vahlen, München 2018. XVIII, 257 S., ISBN 978-3-8006-5699-8“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung "Faszination Stadt", hg. v. Gabiele Köster/Christina Link/Heiner Lück. Sandstein, Dresden 2018. 520 S., ISBN 978-3-95498-452-7“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Unverfehrt, Volker, Die sächsische Läuterung. Entstehung, Wandel und Werde gang bis ins 17. Jahrhundert (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 317: Rechtsräume 3). Klostermann, Frankfurt a. M. 2020. X, 321 S., ISBN 9783-465-04388-1“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Dominik Kirschvink: Die Revision als Rechtsmittel im Alten Reich“ Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
Rezension - „Zur Typologie frühneuzeitlicher Gerichte - einige norddeutsche Schlaglichter“
Aufsatz (Konferenz) - „Zum Eigentum an der historischen Überlieferung preußischer Landratsämter“ Archivar : Zeitschrift für Archivwesen
Aufsatz (Zeitschrift) - „Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften der Stiftungsbibliothek am Oberlandesgericht Celle, bearb. v. Hiram Kümper unter Mitarbeit von Bernd Giesen. Harrassowitz, Wiesbaden 2018. 216 S., ISBN 978-3-447-10833-1“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Der Liber Proscriptorum. Das Wismarer Verfestungsbuch 1353–1430, hg. v. Nils Jörn , bearb. v. Sonja Birli (= Schriftenreihe der „Freunde und Förderer des Archivs der Hansestadt Wismar e. V.“ 9). Callidus, Wismar 2019. 2 Bände, 294 u. 166 S., ISBN 978-3-940677-58-7“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Lebkücher, Florian , Die Grafschaft Tecklenburg und die Justizreform von 1613 (= Westfalen in der Vormoderne 31). Aschendorff, Münster 2019. 236 S., ISBN 978-3-402-15079-5“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Lepsius Susanne, Friedrich Vollhardt, Oliver, Bach (Hrsg.), Von der Allegorie zur Empirie. Natur im Rechtsdenken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Münchener Universitätsschriften. Juristische Fakultät, 100), Berlin 2018, Schmidt, VI u. 328 S., E 79,95“ Zeitschrift für historische Forschung : ZHF
Rezension - „Bernhard Diestelkamp und die mittelalterliche Reichsgerichtsbarkeit“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „The highest courts of the Holy Roman Empire: Imperial Chamber Court and Imperial Aulic Counci“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Prozessvollmacht“
Lexikonartikel - „Prozessvertretung“
Lexikonartikel - „Prozessgefahr“
Lexikonartikel - „Prozess, gemeiner“
Lexikonartikel - „Privilegium fori“
Lexikonartikel - „Der Zivilprozess im Rheinland und in Lübeck - Schlaglichter auf die Gerichtspraxis“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Rechtsgeschichte im mündlichen Staatsexamen“ Ad legendum : AL
Aufsatz (Zeitschrift) - „Zur Rezensionskultur in der Savigny-Zeitschrift“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Aufsatz (Zeitschrift) - „Josef Pauser / Martin P. Schennach (Hgg.): Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573“ Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
Rezension - „Gerhard Dilcher: Die Germanisten und die Historische Rechtsschule. Bürgerliche Wissenschaft zwischen Romantik, Realismus und Rationalisierung. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Band 301. Klostermann Verlag. Frankfurt am Main 2017. XVI und 528 Seiten.“ Göttingische gelehrte Anzeigen : unter Aufsicht der Akademie der Wissenschaften
Rezension - „Besprechung von Heikki Pihlajamäki, Conquest and the Law in Swedish Livonia (ca. 1630—1710). A Case of Legal Pluralism in Early Modern Europe (= The Northern World. North Europa and the Baltic c. 400—1700 AD. People, Economics and Cultures 77). Brill, Leiden, Boston 2017. VIII, 299 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Besprechung von Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Karl Härter und Michael Stolleis. Band 12: Kungariket Sverige och hertigdömena Pommern och Mecklenburg/Königreich Schweden und Herzogtümer Pommern und Mecklenburg, hrsg. v. Karl Härter, Jörg Zapnik und Pär Frohnert (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 306). Klostermann, Frankfurt am Main 2017. 2 Teilbände, XVIII, IX, 1019 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Besprechung von Robert Wallenberger, Geschäftsgang und Wirkungskreis der Landgerichte älterer Ordnung in Bayern unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Reformvorschläge. Untergerichte in Bayern im ländlichen Raum von der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (= Europäische Hochschulschriften. Reihe II: Rechtswissenschaft 5955). Peter Lang, Frankfurt am Main 2017, XX, 202 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Czeguhn, Ignacio / José Antonio López Nevot / Antonio Sánchez Aranda (Hrsg.), Control of Supreme Courts in Early Modern Europe (Schriften zur Rechtsgeschichte, 181), Berlin 2018, Duncker & Humblot, 323 S. / Abb., € 89,90.“ Zeitschrift für historische Forschung : ZHF
Rezension - „Zur Gerichtspraxis im 19. Jahrhundert : ein Schmuggeleiprozess am Oberappellationsgericht Lübeck“
Buch (Monographie) - „Miete“
Lexikonartikel - „The law of the Holy Roman Empire of the German Nation“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Court records as sources for the history of commercial law: The Oberappellatlonsgerlcht Lübeck as a commercial court (1820-1879)“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Rezension von: Dorothee Mußgnug: Acht und Bann im 15. und 16. Jahrhundert, Berlin: Duncker & Humblot 2016“ Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
Rezension - „Brix, Thomas, Ein unbekanntes Rechtsgutachten von Felinus Sandeus über die Auslegung des Testaments des Juristen Johannes de Lignano (Biblioteca Apostolica Vaticana, MS Vat. lat. 14094, fol. 88r–95v) (= Schriften zur Rechtsgeschichte 173). Duncker und Humblot, Berlin 2016. 255 S., ISBN 978-3-428-14805-9“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Denzler, Alexander, Über den Schriftalltag im 18. Jahrhundert. Die Visitation des Reichskammergerichts von 1767 bis 1776 (= Norm und Struktur 45). Böhlau, Köln 2016. 612 S., ISBN 978-3-412-22533-9“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Ernst, Wolfgang, Rechtserkenntnis durch Richtermehrheiten. "group choice" in europäischen Justiztraditionen. Mohr Siebeck, Tübingen 2016. 362 S., ISBN 978-3-16-154361-6“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Wolfgang Adam Lauterbach, Compendium juris in der Bearbeitung von Johann Jacob Schütz, neu hg. von Heinrich Schepers/Maximilian Herberger, eingeleitet von Maximilian Herberger. Alma Mater, Saarbrücken 2015. vi, X, 589 S., ISBN 978-3-95602-081-0“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Leng, Rainer, Grenzen, Steine, Sechsersprüche. Die dörfliche Rechtspraxis im Spiegel des Frammersbacher Sechserbuchs (1572–1764) (= Publikationen aus dem Kolleg "Mittelalter und frühe Neuzeit" 3). Königshausen & Neumann, Würzburg 2017. 312 S., ISBN 978-3-8260-6160-8“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Das Volk ist nicht tümlich“ Rechtsgeschichte : Rg
Rezension - „Die Frührezeption des gelehrten Rechts in der sogenannten populären Literatur und der Gerichtspraxis“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Taguchi, Masaki, Königliche Gerichtsbarkeit und regionale Konfliktbeilegung im deutschen Spätmittelalter: Die Regierungszeit Ludwigs des Bayern (1314-1347), (= Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen N. F. 77, Abt. B: Abhandlungen zur Deutschen Rechtsgeschichte), Berlin 2017“ Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, Onlinerezensionen
Rezension - „Kischkel, Thomas, Die Spruchtätigkeit der Gießener Juristenfakultät. Grundlagen – Verlauf – Inhalt (Studia Giessensia. Neue Folge, 3), Hildesheim / Zürich / New York 2016, Olms, XI u. 591 S.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Gemeine Bescheide. Teil 2: Reichshofrat 1613–1798“
Buch (Sammel-, Herausgeberband) - „Görtz, Hans-Helmut , Reichskammergerichtspersonal und andere Personen in den Taufbüchern von Predigerkirche und St. Georgen zu Speyer 1593–1689“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Dorfner, Thomas, Mittler zwischen Haupt und Gliedern. Die Reichshofratsagenten und ihre Rolle im Verfahren (1658–1740)“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Die Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792, hg. v. Wolfgang Burgdorf“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Oberappellationsgericht der vier freien Städte“
Lexikonartikel - „Und grün des Lebens goldner Baum“ Rechtsgeschichte : Rg
Rezension - „Karl Kroeschell zum 90. Geburtstag“ Juristenzeitung : JZ
Aufsatz (Zeitschrift) - „Carsten Groth, Hanse und Recht. Eine Forschungsgeschichte (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen, Abt. B: Abhandlungen zur Deutschen Rechtsgeschichte, N. F. 74)“ Zeitschrift für lübeckische Geschichte
Rezension - „Caspar Ehlers, Rechtsräume. Ordnungsmuster im Europa des frühen Mittelalters (Methodica. Einführungen in die rechtshistorische Forschung 3). Berlin/Boston, De Gruyter/Oldenbourg 2016. X, 181 S.“ Das Mittelalter : Perspektiven mediävistischer Forschung
Rezension - „Läuterung“
Lexikonartikel - „Mandatsprozess“
Lexikonartikel - „Martyn, Georges/Anthony Musson/Heikki Pihlajamäki (Hrsg.), From the judge’s arbitrium to the legality principle. Legislation as a source of law in criminal trials (Comparative studies in continental and Anglo-American legal history, 31), Berlin 2013, Duncker & Humblot, 406 S.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Münster“
Lexikonartikel - „Prozessakten, Parteien und Partikularinteressen. Höchstgerichtsbarkeit in der Mitte Europas vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, hg. v. Alexander Denzler/Ellen Franke/Britta Schneider (= Bibliothek Altes Reich 17). De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2015. 214 S., ISBN 978-3-11-035981-7“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „I. Bürger – Kleriker – Juristen. Speyer um 1600 im Spiegel seiner Trachten, hg. v. Kurt Andermann. Jan Thorbecke, Ostfildern 2014. 92 S. II. Das Reichskammergericht und Speyer. Eine Stadt als juristischer Mittelpunkt des Reiches 1527–1689, hg. v. Joachim Kemper (= Schriftenreihe der Abteilung Kulturelles Erbe der Stadt Speyer 2). Edition Palatina, Speyer 2014. 40 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Boetticher, Eike Alexander von, Die Justizorganisation im Königreich Hannover nach 1848 und ihre Ausstrahlungskraft auf die Staaten des Deutschen Bundes und das Reich bis 1879 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 136). Wehrhahn, Hannover 2015. 482 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Advokatenordnung 1648. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichischen Rechtsanwaltschaft, hg. v. Christian Neschwara/Josef Pauser, Verlag Österreich: Wien 2013, X, 124 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Rechtshistorische Lehrbücher in Doppelrezensionen [Einleitungstext]“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Aufsatz (Zeitschrift) - „Streit um Anwaltskosten in der frühen Neuzeit. Teil 2: Gerichtszuständigkeit und Verfahrensarten“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Aufsatz (Zeitschrift) - „Besprechung von Gilbert Haufs-Brusberg, Die Lützelsteiner Lands Ordnung. Das Landrecht des Fürstentums Pfalz-Veldenz von ca. 1580. Einführung und Edition, Verlag für Geschichte und Kultur, Trier 2013, 483 S.“ Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte
Rezension - „Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten. Landesarchiv Speyer Best. E 6, bearb. v. Martin Armgart und Raimund J. Weber, hg. v. Jost Hausmann, (= Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 111/I-V), Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 5 Teile, Koblenz 2009, drei Inventarbände (2205 S.), ein Registerband (776 S.), ein Konkordanzheft (35 S.), eine CD-ROM“ Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, Onlinerezensionen
Rezension - „Der Gutachtenstil in der Falllösung“ Ad Legendum
Aufsatz (Zeitschrift) - „Die Entwicklung moderner Instanzenzüge und Rechtsmittel“ Jahresband / Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe
Aufsatz (Zeitschrift) - „Ten(n)gler, Ulrich“
Lexikonartikel - „Observationes. Practicarum observationum, tam ad processum iudiciarium, praesertim imperialis camerae, quam causarum decisiones pertinentium, libri duo, 1578, Andreas Gail“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Disquisitionum magicarum libri sex, 1599, Martin Delrio“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Kroeschell, Karl, Deutsche Rechtsgeschichte. Band 1: Bis 1250, 13. Aufl.; Band 2: 1250–1650 (zusammen mit Albrecht Cordes/Karin Nehlsen-von Stryk), 9. Aufl.; Band 3: Seit 1650, 5. Aufl. Böhlau, Köln 2008. III.2“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „I. Bürger – Kleriker – Juristen. Speyer um 1600 im Spiegel seiner Trachten, hg. v. Kurt Andermann. Jan Thorbecke, Ostfildern 2014. 92 S. II. Das Reichskammergericht und Speyer. Eine Stadt als juristischer Mittelpunkt des Reiches 1527–1689, hg. v. Joachim Kemper (= Schriftenreihe der Abteilung Kulturelles Erbe der Stadt Speyer 2). Edition Palatina, Speyer 2014. 40 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Zu viel der Ehre für Berliner Spediteure. Eine Mogelpackung: Arno Buschmann schreibt ja gar keine Kulturgeschichte des Privatrechts“ Frankfurter Allgemeine Zeitung
Aufsatz (Zeitung, nicht-wissenschaftliches Medium) - „Schmoeckel, Mathias, Das Recht der Reformation. Die epistemologische Revolution der Wissenschaft und die Spaltung der Rechtsordnung in der Frühen Neuzeit, Tübingen, 311 S.“ Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, Onlinerezensionen
Rezension - „Auer, Leopold/ Eva Ortlieb (Hrsg.) unter Mitarbeit v. Ellen Franke, Appellation und Revision im Europa des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 3, 1), Wien 2013, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 297 S.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Gemeines Recht und Rechtseinheit: Zum Umgang mit Rechtszersplitterung und Rechtsvielfalt in Mittelalter und Neuzeit“
Aufsatz (Konferenz) - „Prange, Wolfgang, Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937. Schmidt-Römhild, Lübeck 2014. 727 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „I. Das Nieder-Ingelheimer Haderbuch 1468–1485, hg. v. Werner Marzi, bearb. v. Stefan Grathoff (Transkription)/Regina Schäfer (Übertragung) (= Die Ingelheimer Haderbücher. Spätmittelalterliche Gerichtsprotokolle 2). Rheinhessische Druckwerkstätte, Alzey 2012. 87 S., fol. 3–285v (ca. 1130 S.). II. Alltag, Herrschaft, Gesellschaft und Gericht im Spiegel der spätmittelalterlichen Ingelheimer Haderbücher. Ein Begleitband zum Editionsprojekt "Ingelheimer Haderbücher", hg. v. Werner Marzi/Regina Schäfer (= Die Ingelheimer Haderbücher. Spätmittelalterliche Gerichtsprotokolle. Begleitband). Rheinhessische Druckwerkstätte, Alzey 2012. 236 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Keller, Anke, Von verbotenen Feierfreuden. Hochzeits-, Tauf- und Begräbnisverordnungen im Frankfurt a. M. und Augsburg des 14. bis 16. Jahrhunderts (= Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 17). Winter, Heidelberg 2012. 303 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „J.G. Grasel vor Gericht. Die Verhörsprotokolle des Wiener Kriminalgerichts und des Kriegsgerichts in Wien, hg. v. Winfried Platzgummer/Christian Zolles. 2. Aufl. (= Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 53). Waldviertler Heimatbund Horn, Waidhofen an der Thaya 2013. 768 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Der Goslarer Ratskodex – Das Stadtrecht um 1350. Edition, Übersetzung und begleitende Beiträge, hg. v. Maik Lehmberg (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar. Goslarer Fundus 52). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2013. 669 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Das Frankenberger Stadtrechtsbuch, bearb. v. Wilhelm A. Eckhardt (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 13/Quellen zur Rechtsgeschichte der hessischen Städte 8). Historische Kommission für Hessen, Marburg 2014. 189 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Streit um Anwaltskosten in der frühen Neuzeit. Teil 1: Methodische Grundlegung, Anwaltsverträge und Bezahlungsarten“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Aufsatz (Zeitschrift) - „Glückwunsch: Joachim Rückert 70 Jahre“ Juristenzeitung
Aufsatz (Zeitschrift) - „Wege zur Rechtsgeschichte : Gerichtsbarkeit und Verfahren“
Buch (Monographie) - „Anette Baumann/Alexander Jendorff (Hg.): Adel, Recht und Gerichtsbarkeit im frühneuzeitlichen Europa (Bibliothek Altes Reich 15). Oldenbourg, München 2014, 429 S.“ Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Rezension - „Nils Wurch, David Mevius und das lübische Recht. Dargestellt am Beispiel des "beneficium excussionis" (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte N. F. 69), Wien, Köln, Weimar: Böhlau-Verlag 2015, 259 S.“ Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
Rezension - „Buschmann, Arno, Mit Brief und Siegel. Kleine Kulturgeschichte des Privatrechts, München 2014, Beck, 276 S.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Rudolf His (1870-1938) - ein Schweizer Strafrechtshistoriker in Münster“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Normengeschichte, Wissenschaftsgeschichte und Praxisgeschichte. Drei Blickwinkel auf das Recht der Vergangenheit [Einleitungstext]“ Rechtsgeschichte
Aufsatz (Zeitschrift) - „I. Das Nieder-Ingelheimer Haderbuch 1468–1485, hg. v. Werner Marzi, bearb. v. Stefan Grathoff (Transkription)/Regina Schäfer (Übertragung) (= Die Ingelheimer Haderbücher. Spätmittelalterliche Gerichtsprotokolle 2). Rheinhessische Druckwerkstätte, Alzey 2012. 87 S., fol. 3–285v (ca. 1130 S.). II. Alltag, Herrschaft, Gesellschaft und Gericht im Spiegel der spätmittelalterlichen Ingelheimer Haderbücher. Ein Begleitband zum Editionsprojekt "Ingelheimer Haderbücher", hg. v. Werner Marzi/Regina Schäfer (= Die Ingelheimer Haderbücher. Spätmittelalterliche Gerichtsprotokolle. Begleitband). Rheinhessische Druckwerkstätte, Alzey 2012. 236 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Rechtsgeschichte heute : Religion und Politik in der Geschichte des Rechts - Schlaglichter einer Ringvorlesung“
Buch (Sammel-, Herausgeberband) - „Rudolf His (1870–1938) – ein Schweizer Strafrechtshistoriker in Münster“ Forum historiae iuris
Aufsatz (Zeitschrift) - „Niedersächsisches Bauernrecht zwischen Kirche und Staat“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Akten des Schwedischen Tribunals zu Wismar im Niedersächsischen Landesarchiv – Staatsarchiv Stade – Herzogtümer Bremen und Verden, 1653–1715, bearbeitet und eingeleitet von Beate-Christine Fiedler (= Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung. Das Niedersächsische Landesarchiv und seine Bestände 2), Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2012, zwei Teilbände, 2032 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Bühler, Theodor, Rechtsschöpfung und Rechtswahrung an der Schnittstelle zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit aufgrund von mittelalterlichen Rechtsquellen insbesondere aus Mitteleuropa (= Europäische Rechts- und Regionalgeschichte 18), Dike/Nomos, Zürich/St. Gallen 2012, XLI, 245 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Koch, Arnd, Wider ein Feindstrafrecht. Juristische Kritik am Hexereiverfahren (= Quellen und Forschungen zur Strafrechtsgeschichte 9), Erich Schmidt-Verlag, Berlin 2012, 72 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Rödel , Lisa Marie E. , Das Kündigungsrecht des Vermieters. Eine rechtshistorische Untersuchung der Mietvertragspraxis für Wohnraum in Hamburg in der Zeit von 1934 bis 1970 (= Rechtsgeschichtliche Studien 50), Dr. Kovač, Hamburg 2011, 211 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Vorderösterreichisches Appellationsgericht und Vorderösterreichische Landrechte 1782–1805, bearbeitet von Peter Steuer/Konrad Krimm (= Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 50/10), W. Kohlhammer, Stuttgart 2012, 354 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Zendri, Christian, Umanesimo giuridico ed ebraismo. La questione del battesimo invitis parentibus nel pensiero di Ulrich Zasius con l’edizione e la traduzione delle Questiones de parvulis iudeorum baptisandis (1508) (= Dipartimento de scienze giuridiche Università di Trento 98), CEDAM, Mailand 2011, 238 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Michael Ströhmer, Jurisdiktionsökonomie im Fürstbistum Paderborn. Institutionen – Ressourcen – Transaktionen (1650–1800) (= Westfalen in der Vormoderne 17). Aschendorff, Münster 2013. 376 S.“ Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte
Rezension - „Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats, hrsg. v. Wolfgang Sellert. Serie II: Antiqua, Band 2: Karton 44-135, bearb. v. Ulrich Rasche, Berlin 2014, 860 S.“ Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
Rezension - „Normengeschichte, Wissenschaftsgeschichte und Praxisgeschichte. Drei Blickwinkel auf das Recht der Vergangenheit“ Max Planck Institute for European Legal History research paper series
Aufsatz (Zeitschrift) - „Hendrikje Carius: Recht durch Eigentum. Frauen vor dem Jenaer Hofgericht (1648-1806), München: Oldenbourg 2012“ Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
Rezension - „Seehandelsrechtliche Streitigkeiten vor dem Oberappellationsgericht der vier freien Städte Deutschlands (1820-1848)“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Streit um die Eigenständigkeit des Fürstbistums Münster als reichsunmittelbares Territorium“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Gemeine Bescheide. Teil 1: Reichskammergericht 1497–1805“
Buch (Sammel-, Herausgeberband) - „§§ 535–580a. Mietvertrag“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Die obersten Reichsgerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (1495–1806): Geschichte, Erforschung, Perspektiven“ Hokkaido law review = Hokudai hogaku ronshu
Aufsatz (Zeitschrift) - „Zur Gerichtsverfassung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation: Zuständigkeiten und Prozessmaximen“ Hokkaido law review = Hokudai hogaku ronshu
Aufsatz (Zeitschrift) - „Der irdische Richter vor dem Jüngsten Gericht. Eine Lübecker Wandinschrift im ehemaligen Konsistorialsaal“ Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
Aufsatz (Zeitschrift) - „Symbolik und Formalismus im ungelehrten mittelalterlichen Gerichtsverfahren“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Tobias Kämpf, Das Revaler Ratsurteilsbuch. Grundsätze und Regeln des Prozessverfahrens in der frühneuzeitlichen Hansestadt ( Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge 66), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2013, 253 S.“ Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
Rezension - „Werner Amelsberg, Die "samende" im lübischen Recht. Eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern im spätmittelalterlichen Lübeck (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte N.F. 64), Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012, XIV, 420 S.“ Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
Rezension - „Das Oberingelheimer Haderbuch. 1476–1485, hrsg. v. Werner Marzi, bearb. v. Stefan Grathoff/Regina Schäfer (Die Ingelheimer Haderbücher, 1), Alzey 2011, Rheinhessische Druckwerkstätte, [ca. 1047 S.] /Abb.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Gelehrte Richter“
Lexikonartikel - „Tagungsbericht : Kommentare in Recht und Theologie, Tagung vom 1.-3.3.2012 in Münster“ Juristenzeitung
Aufsatz (Zeitschrift) - „Geistliche und weltliche Gerichte im Alten Reich : Zuständigkeitsstreitigkeiten und Instanzenzüge“
Buch (Monographie) - „Die Akten des Reichskammergerichts : Schlüssel zur vormodernen Geschichte“
Buch (Sammel-, Herausgeberband) - „Leitfaden zur Benutzung von Reichskammergerichtsakten“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Appellationsprivileg für die Stadt Münster“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Streit um die Gerichtsgewalt des Apostolischen Nuntius in weltlichen Sachen“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Glossar“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Eberhard Fricke, Die westfälische Veme im Bild. Weitere Denkwürdigkeiten und Merkwürdigkeiten zur Geschichte der westfälischen Vemegerichtsbarkeit. Supplementband. Münster: Aschendorff 2011, 335 S.“ Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
Rezension - „Inventar der Prozeßakten des Wismarer Tribunals, Teil 1: Bestand des Archivs der Hansestadt Wismar, Band 8: Nr. 3115-3618, bearb. v. Nils Jörn (Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Archivs der Hansestadt Wismar 1), Wismar: Selbstverlag des Archivs der Hansestadt Wismar 2011, 572 S.“ Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
Rezension - „Dieter Strauch, Mittelalterliches nordisches Recht bis 1500. Eine Quellenkunde. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 73.) Berlin/New York, de Gruyter 2011. XXXVI, 886 S.“ Historische Zeitschrift
Rezension - „Ludolf Hugo: Vom Missbrauch der Appellation“
Buch (Sammel-, Herausgeberband) - „Ludolf Hugo und die gemeinrechtliche Appellation“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Paolo Grossi: Das Recht in der europäischen Geschichte. Aus dem Italienischen übersetzt von Gerhard Kuck (Europa bauen). Beck, München 2010, 270 S.“ Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Rezension - „Õiguspärane ja õigusvastane piinamine ius commune kriminaalprotsessis“ Juridica : Tartu Ülikooli õigusteaduskonna ajakiri
Aufsatz (Zeitschrift) - „Inventar der Prozeßakten des Wismarer Tribunals, Teil 1: Bestand des Archivs der Hansestadt Wismar, Band 3: Nr. 0934-1406, Band 4: Nr. 1407-1857, Band 5: Nr. 1858-2251, Band 6: Nr. 2252-2669, Band 7: 2670-3114, bearb. v. Nils Jörn (=Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Archivs der Hansestadt Wismar 1), Wismar: Selbstverlag des Archivs der Hansestadt Wismar2010/11, zusammen 2392 S.“ Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
Rezension - „Inventar der Prozeßakten des Wismarer Tribunals, Teil 1: Bestand des Archivs der Hansestadt Wismar, Band 1: Nr. 0001-0480, bearb. v. Hans-Konrad Stein und Nils Jörn ; Band 2: Nr. 0481-0933, bearb. v. Nils Jörn (=Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Archivs der Hansestadt Wismar 1), Wismar: Selbstverlag des Archivs der Hansestadt Wismar 2008/09, 1002 S.“ Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
Rezension - „Ein Schmuggeleiprozeß vor dem Oberappellationsgericht der vier freien Städte Deutschlands“ Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
Aufsatz (Zeitschrift) - „Das Meißner Rechtsbuch. Historischer Kontext, linguistische Analyse, Edition, bearb. und eingel. v. Spácil, Vladimír/Spácilová , Libuse. Nakladatelství Olomouc, Olmütz 2010. 835 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451. Die Zeit Ruprechts (1400-1404), bearb. v. Rödel, Ute (= Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451 15). Böhlau, Köln 2009. XCI, 451 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Von der Ordnung zur Norm. Statuten in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Drossbach, Gisela. Schöningh, Paderborn 2010. 385 S., 11 Abb.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Godfrey , Andrew Mark, Civil justice in Renaissance Scotland. The origins of a central court (= Medieval law and its practice 4). Brill, Leiden 2009. XV, 486 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Inventar der Prozeßakten des Wismarer Tribunals, Teil 1: Bestand des Archivs der Hansestadt Wismar, Band 1: Nr. 0001-0480, bearb. v. Stein, Hans-Konrad/Jörn, Nils (=Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Archivs der Hansestadt Wismar 1), Selbstverlag des Archivs der Hansestadt Wismar, Wismar 2008, 499 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Akten des Reichskammergerichts im Hauptstaatsarchiv Hannover. Hochstift Hildesheim und benachbarte Territorien 1495-1806, bearb. und eingel. v. Kaueratz, Claudia , nach Vorarbeiten von Szabó, Anikó/Wieczorek, Klemens (†), unter Mitarbeit und mit Indizes von Mahmens, Sven, Teil 1 A-G, Teil 2 H-O, Teil 3 P-Z, Teil 4 Indizes. Hahn, Hannover 2009 (= Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung. Das Niedersächsische Landesarchiv und seine Bestände Band 1 = Inventar des Reichskammergerichts 30). Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2009. 1-769, 775-1860, 1865-2938, 2943-3429 S., graph. Darstell.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Rechtsvielfalt“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Zum Richterleitbild im 19. Jahrhundert: Das Beispiel des Oberappellationsgerichts der vier freien Städte Deutschlands“ Forum historiae iuris
Aufsatz (Zeitschrift) - „Hofgerichte“
Lexikonartikel - „Gerichtsbarkeit als Ausdruck öffentlicher Gewalt – eine Skizze“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats, hrsg. v. Wolfgang Sellert. Serie I: Alte Prager Akten, Band 1: A-D, bearb. v. Eva Ortlieb. Serie II: Antiqua, Band 1: Karton 1-43, bearb. v. Ursula Machoczek, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2009/10, 645, 773 S.“ Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
Rezension - „Strohm, Christoph /Heinrich de Wall (Hrsg.), Konfessionalität und Jurisprudenz in der frühen Neuzeit (Historische Forschungen, 89), Berlin 2009, Duncker & Humblot, VIII u. 443 S.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Rechtmäßige und rechtswidrige Folter im gemeinen Strafprozeß“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Rechtsverweigerung im Alten Reich“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Aufsatz (Zeitschrift) - „Ullrich, Stefan, Untersuchungen zum Einfluss des lübischen Rechts auf die Rechte von Bergen, Stockholm und Visby (= Rechtshistorische Reihe 375). Lang, Frankfurt am Main 2008. 292 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschicht. Germanistische Abteilung
Rezension - „Ludwig, Ulrike, Das Herz der Justitia. Gestaltungspotentiale territorialer Herrschaft in der Strafrechts- und Gnadenpraxis am Beispiel Kursachsens 1548 – 1648 (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, 16), Konstanz 2008, UVK, 318 S.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Erwin, Holger, Machtsprüche. Das herrscherliche Gestaltungsrecht „ex plenitudine potestatis“ in der Frühen Neuzeit (Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte, 25), Köln /Weimar /Wien 2009, Böhlau, XVIII u. 333 S.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Iustitia denegata vel protracta : Überlegungen zur Justizverweigerung im Heiligen Römischen Reich“
Aufsatz (Konferenz) - „Andrea Bendlage/Andreas Priever/Peter Schuster (Hg.): Recht und Verhalten in vormodernen Gesellschaften. Festschrift für Neithard Bulst. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2008, 296 S.“ Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Rezension - „Zertifikatskurs „Deutsche Rechtsgeschichte““ Ad legendum
Aufsatz (Zeitschrift) - „Filippo Ranieri: Europäisches Obligationenrecht. Ein Handbuch mit Texten und Materialien, 3., vollständig überarbeitete Auflage, Wien, New York: Springer 2009, XXVIII, 2044 S.“ Archiv für die civilistische Praxis
Rezension - „Kroeschell, Karl /Albrecht Cordes /Karin Nehlsen-von Stryk, Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 2: 1250 – 1650, 9., aktualisierte Aufl., Köln /Weimar /Wien 2008, Böhlau, XVu. 367 S. / 23 Abb.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Seeber, Ekkehard: Verfassungen oldenburgischer Bauerschaften. Edition ländlicher Rechtsquellen von 1580-1814. Göttingen: V & R unipress 2008. 785 S., Abb. = Osnabrücker Schriften zur Rechtsgeschichte Bd. 14. Geb.“ Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte
Rezension - „Karl Härter, Michael Stolleis (Hrsg.): Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Band 9: Danmark og Slesvig-Holsten/Dänemark und Schleswig-Holstein, hrsg. v. Ditlev Tamm (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 239), Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2008, 2 Halbbände, 1271 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Gerichtskultur im Ostseeraum. Vierter Rechtshistorikertag im Ostseeraum. 18.-20. Mai 2006 in Greifswald, hrsg. von Hans-Georg Knothe und Marc Liebmann (Rechtshistorische Reihe 361), Frankfurt a. M.: Peter Lang 2007, 302 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „The unification of law via the institution of jurisdiction in the 19th century: Commercial law before the High Court of Appeal of the four free cities of Germany“ Juridica international : law review
Aufsatz (Zeitschrift) - „Zagolla, Robert, Folter und Hexenprozess. Die strafrechtliche Spruchpraxis der Juristenfakultät Rostock im 17. Jahrhundert (= Hexenforschung 11). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2007. 527 S., 1 Abb.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Reichskammergericht“
Lexikonartikel - „Punishment: Medieval and post-medieval Roman law“
Lexikonartikel - „Legislation: Medieval and post-medieval Roman law“
Lexikonartikel - „Lease and tenancy contracts: Medieval and post-medieval Roman law“
Lexikonartikel - „Courts, Medieval and post-medieval Roman law: Faculties acting as courts“
Lexikonartikel - „Courts, Medieval and post-medieval Roman law: Courts and cases“
Lexikonartikel - „Lübisches und sächsisch-magdeburgisches Recht in der Rechtspraxis des spätmittelalterlichen Reiches“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Nulla poena sine lege“ Enzyklopädie der Neuzeit
Lexikonartikel - „Direito, forma e liberdade. Reflexões sobre uma frase de Rudolph von Jhering“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Die Zwillingsschwester der Freiheit. Die Form im Recht als Problem der Rechtsgeschichte“ Zwischen Formstrenge und Billigkeit, Forschungen zum vormodernen Zivilprozeß
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Zwischen Formstrenge und Billigkeit : Forschungen zum vormodernen Zivilprozeß“
Buch (Sammel-, Herausgeberband) - „Ein Zivilprozeß am Reichskammergericht : Edition einer Gerichtsakte aus dem 18. Jahrhundert“
Buch (Sammel-, Herausgeberband) - „Thomas Duve, Sonderrecht in der Frühen Neuzeit. Studien zum ius singulare und den privilegia miserabilium personarum, senum und indorum in Alter und Neuer Welt (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 231), Frankfurt am Main 2008, Klostermann, 358 S.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Ullmann, Sabine, Geschichte auf der langen Bank. Die Kommissionen des Reichshofrats unter Kaiser Maximilian II. (1564 – 1576) (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, 214; Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, 18), Mainz 2006, von Zabern, X u. 455 S.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Albrecht Cordes (Hrsg.): Hansisches und hansestädtisches Recht (Hansische Studien 17), Trier: Porta Alba Verlag 2008, 221 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Jörn Eckert, Johann Friedrich Martin Kierulff (1806-1894). Vom Universitätsprofessor zum Präsidenten des Oberappellationsgerichts zu Lübeck, in: Jörn Eckert/Pia Letto-Vanamo/Kjell Ä. Modeer (Hrsg.), Juristen im Ostseeraum. Dritter Rechtshistorikertag im Ostseeraum 2004 (Rechtshistorische Reihe 342), Frankfurt am Main 2007, S. 31-43“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Zunftzwang und Handelsfreiheit im frühen 19. Jahrhundert“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „David Mevius (1609-1670). Leben und Werk eines pommerschen Juristen von europäischem Rang, hg. v. Nils Jörn (= Schriften der David-Mevius-Gesellschaft 1). Kovac, Hamburg 2007. 294 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Juristen im Ostseeraum. Dritter Rechtshistorikertag im Ostseeraum 20.-22. Mai 2004, hg. v . Jörn Eckert/Pia Letto-Vanamo/Kjell Å. Modéer (= rechtshistorische Reihe 342). Lang, Frankfurt am Main 2007. 238 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Lesebuch Altes Reich, hg. v. Stephan Wendehorst/Siegrid Westphal (= Bibliothek Altes Reich 1). Oldenbourg, München 2006. VIII, 283 S., 19 III., mit einem ausführlichen Glossar“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Gedächtniszeugen“
Lexikonartikel - „Fürsprecher“
Lexikonartikel - „Fronung“
Lexikonartikel - „Fristenberechnung“
Lexikonartikel - „Woher kommt eigentlich ... nulla poena sine lege?“ Ad legendum
Aufsatz (Zeitschrift) - „Lotharische Legende“
Lexikonartikel - „Woher kommt eigentlich ... die Gliederung des BGB in fünf Bücher?“ Ad Legendum
Aufsatz (Zeitschrift) - „Formstrenge“
Lexikonartikel - „Zur Rechtsstellung verheirateter und lediger Frauen im 19. Jahrhundert“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Gerechtigkeit im Hexenprozess?“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Der vergessliche Fürsprecher : Fallstudie zur spätmittelalterlichen Gerichtsbarkeit“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Extrajudizialappellation“
Lexikonartikel - „Exceptio“
Lexikonartikel - „Erholung und Wandel“
Lexikonartikel - „Einlassung“
Lexikonartikel - „Artikelprozess“
Lexikonartikel - „Armenrecht“
Lexikonartikel - „Aktenversendung“
Lexikonartikel - „Replik des Autors“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Koreferat zu Massimo Meccarelli, La questione dei decreti-legge tra dimensione fattuale e teorica: la sentenza della Corte di cassazione di Roma del 20 febbraio 1900 riguardo al r.d. 22 giugno 1899 n. 227“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Referat zu Franz-Stefan Meissel, Edvard Munchs „Sommernacht am Strand" und das Restitutionsverfahren Alma Mahler-Werfeis gegen die Republik Österreich“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Katalin Polgar, Das Oberappellationsgericht der vier freien Städte Deutschlands (1820-1879) und seine Richterpersönlichkeiten (Rechtshistorische Reihe 330), Frankfurt am Main: Peter Lang 2007, 332 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Jan Jelle Kähler, Französisches Zivilrecht und französische Justizverfassung in den Hansestädten Hamburg, Lübeck und Bremen (1806-1815) (Rechtshistorische Reihe 341), Frankfurt am Main: Peter Lang 2007, 389 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Kameralprozess“
Lexikonartikel - „Kabinettsjustiz“
Lexikonartikel - „Justizminister“
Lexikonartikel - „Stefan Ehrenpreis: Kaiserliche Gerichtsbarkeit und Konfessionskonflikt“ Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
Rezension - „Mader, Eric-Oliver , Die letzten „Priester der Gerechtigkeit". Die Auseinandersetzung der letzten Generation von Richtern des Reichskammergerichts mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (= Institut für europäische Kulturgeschichte Augsburg. Colloquia Augustana 20). Akademie-Verlag, Berlin 2005. 458 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Praxis der Gerichtsbarkeit in europäischen Städten des Spätmittelalters, hg. v. Franz-Josef Arlinghaus/Ingrid Baumgärtner/Vincenzo Colli/Susanne Lepsius/ Thomas Wetzstein (= Rechtsprechung - Materialien und Studien 23). Klostermann, Frankfurt am Main 2006. VII, 492 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Die Statuten der Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen, hg. v. Wolfgang Weber/ Gerhard Lingelbach . Böhlau, Köln 2005. XXXVI, 121 S., 8 Abb.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Karl Kroeschell: recht unde unrecht der sassen. Rechtsgeschichte Niedersachsens, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 342 S.“ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte
Rezension - „Hohn, Malte, Die rechtlichen Folgen des Bauernkrieges von 1525. Sanktionen, Ersatzleistungen und Normsetzung nach dem Aufstand (Schriften zur Rechtsgeschichte, 112), Berlin 2004, Duncker & Humblot, 407 S.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Edition einer Lübecker Reichskammergerichtsakte des 18. Jahrhunderts : Bericht über ein Forschungsvorhaben“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Aufsatz (Zeitschrift) - „Das Kolberger Rechtsbuch. Der Kolberger Kodex des Lübischen Rechts von 1297. Faksimiledruck der verschollenen Handschrift mit hochdeutscher Übersetzung und Glossar (Beiträge zur Geschichte der Stadt Kolberg und des Kreises Kolberg-Körlin 32), Hamburg: Verlag Peter Jancke 2005, 247 S., 20 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Katinka Netzer, Wissenschaft aus nationaler Sehnsucht. Verhandlungen der Germanisten 1846 und 1847, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006, 291 S., 7 Abb.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Marion Wiese, Leibeigene Bauern und Römisches Recht im 17. Jahrhundert. Ein Gutachten des David Mevius (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 52), Berlin: Duncker & Humblot 2006, 389 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Eva-Marie Distler, Städtebünde im deutschen Spätmittelalter. Eine rechtshistorische Untersuchung zu Begriff, Verfassung und Funktion (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 207), Frankfurt am Main: Klostermann 2006, IX, 271 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Martina Henze: Strafvollzugsreformen im 19. Jahrhundert. Gefängniskundlicher Diskurs und staatliche Praxis in Bayern und Hessen-Darmstadt (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 135), Darmstadt und Marburg: Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen 2003, 501 S.“ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte
Rezension - „Gerichtsvollzieher“
Lexikonartikel - „Fallbearbeitung Zivilrecht - Bereicherungsrecht: Unerlaubte Untervermietung und Verarbeitung gestohlener Sachen“ Ad legendum
Aufsatz (Zeitschrift) - „Menschenrechte und ihre gerichtliche Durchsetzung im Alten Reich“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Joachim Eibach, Frankfurter Verhöre. Städtische Lebenswelten und Kriminalität im 18. Jahrhundert. Schöningh, Paderborn etc 2003. 476 S.“ Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte
Rezension - „Geschäftsraummiete. Hrsg. von Jan Lindner-Figura, Frank Oprée und Frank Stellmann. - München, Beck 2006. XLII, 945 S.“ Neue juristische Wochenschrift
Rezension - „Lübisches Recht“
Lexikonartikel - „Blutrache und Fehde in isländischen Quellen“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Erholung und Wandel am Ingelheimer Oberhof“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Universities“
Lexikonartikel - „Reichshofrat“
Lexikonartikel - „Offenburg“
Lexikonartikel - „Nuß, Balthasar“
Lexikonartikel - „Junius, Johannes“
Lexikonartikel - „Fulda“
Lexikonartikel - „Ulrich Falk: Consilia. Studien zur Praxis der Rechtsgutachten in der frühen Neuzeit (Rechtsprechung. Materialien und Studien, Bd. 22), Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2006, XX, 482 S.“ Forum historiae iuris
Rezension - „Hofgerichtsbarkeit“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Prozeßpraxis im Alten Reich : Annäherungen - Fallstudien - Statistiken“
Buch (Sammel-, Herausgeberband) - „Höchstrichterliche Rechtsprechung im Alten Reich - einleitende Überlegungen“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Diebstahl“
Lexikonartikel - „Constitutio Criminalis Carolina“
Lexikonartikel - „Buße“
Lexikonartikel - „Brandstiftung“
Lexikonartikel - „Beweis“
Lexikonartikel - „Siegrid Westphal (Hrsg.), In eigener Sache. Frauen vor den höchsten Gerichten des Alten Reiches“ Forum historiae iuris
Rezension - „Friedrich Battenberg, Bernhard Diestelkamp (Hrsg.), Die Protokoll- und Urteilsbücher des Königlichen Kammergerichts aus den Jahren 1465 bis 1480“ Forum historiae iuris
Rezension - „Malamud, Sibylle, Die Ächtung des "Bösen". Frauen vor dem Zürcher Ratsgericht im späten Mittelalter (14-1500). Chronos, Zürich 2003. 379 S., graph. Darst.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt, hg. v. Rainer C. Schwinges, red. v. Charlotte Gutscher. Stämpfli/Schulverlag blmv 2003. 596 S., zahlr. Ill., Kt.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „Jan Klußmann (Hrsg), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (= Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2003. XV, 274 S.“ Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte
Rezension - „Begnadigung“
Lexikonartikel - „Aktenversendung“
Lexikonartikel - „Rückblick auf die Hanse : der Streit um die Abgaben an das Novgorod-Kontor“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Der Wert der Rechtsgeschichte für das Studium des Rechts – was uns ein mittelalterlicher Mordfall heute sagt“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Anette Baumann (Bearb.), Gedruckte Relationen und Voten des Reichskammergerichts vom 16. bis 18. Jahrhundert. Ein Findbuch“ Forum historiae iuris
Rezension - „Andreas Deutsch, Der Klagspiegel und sein Autor Conrad Heyden. Ein Rechtsbuch des 15. Jahrhunderts als Wegbereiter der Rezeption“ Forum historiae iuris
Rezension - „700 Jahre Bremer Recht 1303-2003, hrsg. von Konrad Elmshäuser und Adolf E. Hofmeister (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen 66), Bremen: Selbstverlag des Staatsarchivs Bremen 2003, 376 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Societates. Das Verzeichnis der Handelsgesellschaften im Lübecker Niederstadtbuch 1311-1361, hrsg. v. Albrecht Cordes, Klaus Friedland, Rolf Sprandel (Quellen und Darstellugen zur hansischen Geschichte N. F. 54), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2003, XI, 122 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Götz Landwehr, Das Seerecht der Hanse (1365-1614). Vom Schiffordnungsrecht zum Seehandelsrecht, Hamburg: Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften 2003, 164 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Carl Gottlieb Svarez, Entwurf eines allgemeinen Gesetzbuches für die Preußischen Staaten, hrsg. von Peter Krause (Carl Gottlieb Svarez, Gesammelte Schriften, 2. Abt., I. Das Allgemeine Landrecht A: Band 1-6, C: Gemeinsames Register), Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1996-2004, 296 S. Einleitungstexte, 2388 S. Edition“ Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte
Rezension - „Hexen“ Zeitenblicke
Aufsatz (Zeitschrift) - „Kameralliteratur“ Zeitenblicke
Aufsatz (Zeitschrift) - „Rechtsquellen und Verfahren“ Zeitenblicke
Aufsatz (Zeitschrift) - „Das Tier in der Rechtsgeschichte. Tierhalterhaftung und Wergelder im Mittelalter“ UniPress : Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern
Aufsatz (Zeitschrift) - „Ländliche Rechtsquellen aus dem Kurmainzer Rheingau, bearb. v. Peter Jeschke, (= Geschichtliche Landeskunde 54). Steiner, Stuttgart 2003. XLII, 604 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „"Wahre deutsche Denkungsart" - Justus Möser und die erbrechtliche Benachteiligung von Frauen“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Aufsatz (Zeitschrift) - „Hartmut Boockmann (†) – Ludger Grenzmann – Bernd Moeller – Martin Staehelin (Hrsg.), Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. II. Teil (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Klasse III 239). Vandenhoeck & Ruprecht 2001. 520 S.“ Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte
Rezension - „Zunftzwang und Handelsfreiheit im frühen 19. Jahrhundert“ Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte
Aufsatz (Zeitschrift) - „Aus den Akten des Reichskammergerichts : prozeßrechtliche Probleme im Alten Reich“
Buch (Sammel-, Herausgeberband) - „Andreas Blauert – Gerd Schwerhoff (Hrsg), Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne (= Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 1). UVK Universitätsverlag Konstanz, Konstanz 2000. 920 S.“ Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte
Rezension - „Kleine Juristen : [Sigrid Jahns, Das Reichskammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich]“ Rechtsgeschichte
Rezension - „Goldfund im Kaufmannsladen (Klausur Zivilrecht)“ Juristische Arbeitsblätter
Aufsatz (Zeitschrift) - „Reichspersonal : Funktionsträger für Kaiser und Reich“
Buch (Sammel-, Herausgeberband) - „Jochen Dilcher, Die Zins-Wucher-Gesetzgebung in Deutschland im 19. Jahrhundert. Eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Faktoren (= Europäische Hochschulschriften II/3394). Lang, Frankfurt am Main etc 2002. XV, 373 S.“ Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte
Rezension - „Heinz-Gerhard Haupt (Hrsg.), Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Vergleich (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 151). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002. 285 S.“ Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte
Rezension - „Seerecht im Hanseraum des 15. Jahrhunderts. Edition und Kommentar zum Flandrischen Copiar Nr. 9, hrsg. v. Carsten Jahnke und Antjekathrin Graßmann (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck B 36), Lübeck: Schmidt-Römhild 2003, 148 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Hans-Konrad Stein-Stegemann, Inventar der Mecklenburger Reichskammergerichtsakten (Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Landeshauptarchivs Schwerin 6/Inventar der Akten des Reichskammergerichts 28), Schwerin 2001, 2 Bände, 1280 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Geschichte und Perspektiven des Rechts im Ostseeraum, hrsg. von Jörn Eckert und Kjell A. Modeer (Rechtshistorische Reihe 251), Frankfurt a. M.: Peter Lang 2002, 424 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Wolfgang Prange, Vom Reichskammergericht in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Urteile in Christian Barths Edition; Kammerboten und Zustellung der Gerichtsbriefe (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 42), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2002, 184 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Die Stadt im europäischen Nordosten. Kulturbeziehungen von der Ausbreitung des Lübischen Rechts bis zur Aufklärung, hrsg. von Robert Schweitzer und Waltraud Bastman-Bühner unter Mitarbeit von Jörg Hackmann (Veröffentlichungen der Aue-Stiftung 12), Helsinki und Lübeck: Aue-Stiftung und Schmidt-Römhild 2001, 575 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Die prozessuale Zusatzfrage in der BGB-Klausur“ Juristische Schulung
Aufsatz (Zeitschrift) - „Baumann, Anette, Die Gesellschaft der Frühen Neuzeit im Spiegel der Reichskammergerichtsprozesse (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 36), Köln/Weimar/Wien 2000, Böhlau, VII u. 178 S.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Härter, Karl (Hrsg.), Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft (Ius Commune. Sonderhefte: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, 129), Frankfurt a.M. 2000, Klostermann, XIII u. 629 S.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Inventar der Akten des Reichskammergerichts 1495-1806, Frankfurter Bestand, bearb. v. Inge Kaltwasser (= Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission 21 = Inventar der Akten des Reichskammergerichts 27). Kramer (für Frankfurter Historische Kommision), Frankfurt am Main 2000. 1280 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
Rezension - „§§ 145-156. Vertragsschluß“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „§§ 130-132. Wirksamwerden von Willenserklärungen“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Das Recht“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Heinrich Hahn (1605-1668)“
Lexikonartikel - „David Georg Strube (1694-1776)“
Lexikonartikel - „Otto Mejer (1818-1893)“
Lexikonartikel - „Ferdinand Frensdorff (1833-1931)“
Lexikonartikel - „Friedrich Alpers (1901-1944)“
Lexikonartikel - „Eugen Bothe (1835-1912)“
Lexikonartikel - „Reinhold Breust (1893-1973)“
Lexikonartikel - „Heinrich Bulle (um 1545 - nach 1595)“
Lexikonartikel - „Adolf Dedekind (1829-1909)“
Lexikonartikel - „Franz Driver (1863-1943)“
Lexikonartikel - „Leopold Friedrich Fredersdorff (1737-1814)“
Lexikonartikel - „Rudolf Hammacher (1528-1594)“
Lexikonartikel - „Bernhard Heilersieg (1606-1683)“
Lexikonartikel - „Friedrich-Wilhelm Holland (1903-1979)“
Lexikonartikel - „Günther Jansen (1831-1914)“
Lexikonartikel - „Johann Klenkok (um 1310 - 1374)“
Lexikonartikel - „Georg Philipp Friedrich Mölling (1796-1878)“
Lexikonartikel - „Philipp Andreas Oldenburger (um 1620 - 1678)“
Lexikonartikel - „Anton von Wietersheim (um 1540-1614)“
Lexikonartikel - „Hermann Conring (1606-1681)“
Lexikonartikel - „Ludwig von Bar (1836-1913)“
Lexikonartikel - „Gesetzgeberische Eingriffe in die Privatautonomie und ihre Folgen. Das Beispiel der Sicherungsrechte im Mietvertrag“ Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
Aufsatz (Zeitschrift) - „Oberländer, Samuel (Hrsg.), Lexicon Juridicum Romano-Teutonicum, hrsg. und eingel. von Rainer Polley, unveränd. ND der 4. Auflage Nürnberg 1753, Köln/Weimar/Wien 2000, Böhlau, XXXII u. 736 S.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Schröder, Meinhard (Hrsg.), 350 Jahre Westfälischer Friede. Verfassungsgeschichte, Staatskirchenrecht, Völkerrechtsgeschichte (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, 30), Berlin 1999, Duncker & Humblot, 193 S.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Fälle ohne Fäden : [Eva Ortlieb, Im Auftrag des Kaisers. Die kaiserlichen Kommissionen des Reichshofrats und die Regelung von Konflikten im Alten Reich (1637–1657)]“ Rechtsgeschichte
Rezension - „Die Ermittlung von Verkehrssitten und Handelsbräuchen im Zivilprozeß“ Juristenzeitung
Aufsatz (Zeitschrift) - „Erlaubnisnormen im Mietrecht – ein Prinzipienbruch?“ Neue Zeitschrift für Mietrecht
Aufsatz (Zeitschrift) - „Die Gerichte“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Verkehrssitte, Privatautonomie und spontane Ordnung“ Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
Aufsatz (Zeitschrift) - „Alexander Ignor: Geschichte des Strafprozesses in Deutschland 1532-1846. Von der Carolina Karls V. bis zu den Reformen des Vormärz, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2002“ Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
Rezension - „Ernst Pitz, Bürgereinung und Städteeinung. Studien zur Verfassungsgeschichte der Hansestädte und der deutschen Hanse (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, N. F. 52), Köln, Weimar, Wien 2001, XXVIII, 444 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Bernd Kannowski, Bürgerkämpfe und Friedebriefe. Rechtliche Streitbeilegung in spätmittelalterlichen Städten (Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 19), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2001, XL, 208 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Recht - Idee - Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 80. Geburtstages, hrsg. v. Heiner Lück und Bernd Schildt, Köln/Weimar/Wien 2000, Böhlau, X und 727 S.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Svarez, Carl Gottlieb, Die Kronprinzenvorlesungen 1791/1792. Erster Teil: Staatsrecht. Zweiter Teil: Das positive preußische Recht (Gesammelte Schriften, Abt. 1: Eigene Werke. Bd. 4.1/4.2), hrsg. von Peter Krause, Stuttgart/Bad Cannstatt 2000, frommann-holzboog, 2 Halbbde., LXXXIX u. 948 S.“ Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Neue Folge
Rezension - „Karl Härter / Michael Stolleis (Hgg.): Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit. Band 4: Baden und Württemberg, hrsg. v. Achim Landwehr / Thomas Simon, Frankfurt /M.: Vittorio Klostermann 2001“ Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
Rezension - „Hexen und Hexenprozesse in Deutschland. Hg. v. Wolfgang Behringer. 4. Aufl. (= dtv 30781). Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2000. 524 S.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte.Germanistische Abteilung
Rezension - „Mohnhaupt, Heinz, Historische Vergleichung im Bereich von Staat und Recht. Gesammelte Aufsätze (lus Commune. Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, Sonderheft 134). Frankfurt am Main 2000, Klostermann. VI, 490 S.“ Der Staat
Rezension - „Daniel Tilgner, Sozialdisziplinierung und Sozialregulierung. Die Policeyordnungen für Schleswig-Holstein von 1636 und für das Amt Bergedorf von 1623 (Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte 3), Hamburg: LIT 2000, 282 S.“ Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Rezension - „Die Rechtsprechung des Reichskammergerichts zum Hexenprozeß und ihre Resonanz“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Rechtsvielfalt vor Gericht : Rechtsanwendung und Partikularrecht im Alten Reich“
Abschlussarbeit (Dissertation, Habilitation) - „Härter, Karl/Michael Stolleis (Hrsg.), Repertorium der Policeyordnungen der frühen Neuzeit, Band 3: Wittelsbachische Territorien (Kurpfalz, Bayern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Jülich-Berg, Pfalz-Zweibrücken), hrsg. von Lothar Schilling und Gerhard Schuck (Ius Commune-Sonderhefte: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, 116), Frankfurt am Main 1999, Klostermann, 2 Halbbände, XIV u. 1991 S.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Hans-Georg Knothe, Lübisches Ehegüterrecht in Pommern, in: Status familiae. Festschrift für Andreas Wacke zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hans-Georg Knothe und Jürgen Kohler, München 2001, S. 177-210“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Nils Jörn / Michael North (Hrsg.), Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 35), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000, VIII, 554 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Tim Schaetze, Benedikt Carpzov als Dogmatiker des Privatrechts (Berichte aus der Rechtswissenschaft D 38), Aachen: Shaker-Verlag 1999, XII, 144 S.“ Ius commune
Rezension - „Böse Nachbarn – gute Juristen? Rechtshistorische Anmerkungen zur neueren Hexenforschung“ Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte
Aufsatz (Zeitschrift) - „Gose, Walther/Thomas Würtenberger (Hrsg.), Zur Ideen- und Rezeptionsgeschichte des Preußischen Allgemeinen Landrechts. Trierer Symposion zum 250. Geburtstag von Carl Gottlieb Svarez, Stuttgart/Bad Cannstatt 1999, Frommann-Holzboog, 184 S.“ Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Neue Folge
Rezension - „Mathias Schmoeckel: Humanität und Staatsraison. Die Abschaffung der Folter in Europa und die Entwicklung des gemeinen Strafprozeß- und Beweisrechts seit dem hohen Mittelalter (= Norm und Struktur; Bd. 14), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2000, XI + 668 S.“ Perform
Rezension - „Rolf Schulte, Hexenmeister. Die Verfolgung von Männern im Rahmen der Hexenverfolgung von 1530-1730 im Alten Reich (Kieler Werkstücke, Reihe G: Beiträge zur Frühen Neuzeit 1), Frankfurt am Main: Lang 2000, 306 S.“ Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Rezension - „Die Rekonstruktion der reichskammergerichtlichen Rechtsprechung des 16. und 17. Jahrhunderts als methodisches Problem“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Günter Jerouschek, Wolfgang Schild, Walter Gropp (Hrsg.), Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen (Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte 2), Tübingen: edition diskord 2000, 320 S.“ Ius commune
Rezension - „Der Beweis von Rechtsnormen im Zivilprozeß - § 293 ZPO im Spiegel der wissenschaftlichen Diskussion des 19. Jahrhunderts“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Bernhard Diestelkamp, Recht und Gericht im Heiligen Römischen Reich (Ius Commune. Sonderhefte: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 122), Frankfurt am Main: Klostermann 1999, VIII, 611 5.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Die selbstverwaltete Gemeinde. Beiträge zu ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Estland, Deutschland und Europa. Anläßlich des 750jährigen Jubiläums der Verleihung Lübischen Rechts an Reval (Tallinn) hrsg. von Wolf gang Drechsler (Schriften zum Öffentlichen Recht 784), Berlin: Duncker & Humblot 1999,128 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Lübecker Rechtspraxis um 1700: Der Streit um die Entführung der Catharina Lefever“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Aufsatz (Zeitschrift) - „Jörg Hillmann, Territorialrechtliche Auseinandersetzungen der Herzöge von Sachsen-Lauenburg vor dem Reichskammergericht im 16. Jh. (Rechtshistorische Reihe 202), Frankfurt am Main: Lang 1999, 582 S.“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Germanisch-deutsche Rechtsaltertümer im Barockzeitalter – eine Fallstudie“
Buch (Monographie) - „Andreas Thier, Steuergesetzgebung und Verfassung in der konstitutionellen Monarchie. Staatssteuerreformen in Preußen 1871-1893 (Ius Commune-Sonderhefte: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 119), Frankfurt am Main: Klostermann 1999. XXVIII, 1047 S.“ Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Neue Folge
Rezension - „Karl Härter, Michael Stolleis (Hrsg.), Repertorium der Policeyordnungen der frühen Neuzeit. Band 2: Brandenburg/Preußen mit Nebenterritorien (Kleve-Mark, Magdeburg und Halberstadt), hrsg. von Thomas Simon. (Ius Commune-Sonderhefte: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 111), Frankfurt am Main: Klostermann 1998. 2 Halbbände, IX, 1120 S.“ Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Neue Folge
Rezension - „Georg Schmidt, Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495-1806, München: C. H. Beck 1999, 459 S.“ Ius commune
Rezension - „Ralf-Peter Fuchs, Um die Ehre. Westfälische Beleidigungsprozesse vor dem Reichskammergericht 1525-1805 (Westfälisches Institut für Regionalgeschichte. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster: Forschungen zur Regionalgeschichte 28), Paderborn: Ferdinand Schöningh 1999. VIII, 387 S.“ Ius Commune
Rezension - „Selbstermittlung oder ausländische Auskunft unter dem europäischen Rechtsauskunftsübereinkommen. Von Dirk Schellack (Schriften zum Prozeßrecht, Bd. 138). - Berlin, Duncker Humblot 1998. 279 S“ Neue juristische Wochenschrift
Rezension - „Wolfgang Prange, Schleswig Holstein und das Reichskammergericht in dessen ersten fünfzig Jahren, Wetzlar 1998, 48 S., 7 Abb. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung 22)“ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Rezension - „Rudolfine Freiin von Oer, Der münsterische "Erbmännerstreit". Zur Problematik von Revisionen reichskammergerichtlicher Urteile (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 32), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1998, X, 163 S.“ Ius commune
Rezension - „Jessica Jacobi, Besitzschutz vor dem Reichskammergericht. Die friedenssichernde Funktion der Besitzschutzklagen am Reichskammergericht im 16. Jahrhundert dargestellt anhand von Kameralisten“ Ius commune
Rezension - „Kontinuität oder Zäsur - zum Geltungsrang des gemeinen Rechts vor und nach Hermann Conring“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Die Grenzen richterlicher Rechtskenntnis“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Bernhard Ruthmann, Die Religionsprozesse am Reichskammergericht (1555-1648). Eine Analyse anhand ausgewählter Fälle (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 28), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1996, X, 615 S.“ Ius commune
Rezension - „Friedrich Spee und das Reichskammergericht im Kampf gegen die Hexenprozesse“ Spee-Jahrbuch
Aufsatz (Zeitschrift) - „Virilstimmen“
Lexikonartikel - „Versuch“
Lexikonartikel - „Verspätung“
Lexikonartikel - „Hexenprozesse am Reichskammergericht“
Abschlussarbeit (Dissertation, Habilitation) - „Die Offenburger Hexenprozesse im Spannungsfeld zwischen Reichshofrat und Reichskammergericht“ Die Ortenau : Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
Aufsatz (Zeitschrift) - „Vom Reichskammergerichtsadvokaten zum Teufelskünstler - das Schicksal des Goslarer Syndikus Johann Mutterstadt“ Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte
Aufsatz (Zeitschrift) - „Das Reichskammergericht und die Hexenprozesse - das Beispiel der Reichsstadt Offenburg“ Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte
Aufsatz (Zeitschrift) - „Nordwestdeutsche Landrechte“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Der Kampf um das friesische Recht in Butjadingen - Landrecht zwischen Tradition und Rezeption“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Ein Dorstener Hexenprozeß von 1588 - der Fall Burich und die Folgen“ Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck und Dorsten e.V.
Aufsatz (Zeitschrift) - „Hexen- und Strafprozesse am Reichskammergericht“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Der Fall Elisabeth Hagen - eine mutige Witwe klagt gegen die Nordhäuser Hexenverfolger am Reichskammergericht“ Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen
Aufsatz (Zeitschrift) - „Lippische Hexenprozesse vor dem Reichskammergericht“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
zu den Forschungsdaten- „Hendrikje Carius: Recht durch Eigentum. Frauen vor dem Jenaer Hofgericht (1648-1806), München: Oldenbourg 2012“ Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
Rezension - „Seehandelsrechtliche Streitigkeiten vor dem Oberappellationsgericht der vier freien Städte Deutschlands (1820-1848)“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Streit um die Eigenständigkeit des Fürstbistums Münster als reichsunmittelbares Territorium“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Tagungsbericht : Kommentare in Recht und Theologie, Tagung vom 1.-3.3.2012 in Münster“ Juristenzeitung
Aufsatz (Zeitschrift) - „Geistliche und weltliche Gerichte im Alten Reich : Zuständigkeitsstreitigkeiten und Instanzenzüge“
Buch (Monographie) - „Die Akten des Reichskammergerichts : Schlüssel zur vormodernen Geschichte“
Buch (Sammel-, Herausgeberband) - „Leitfaden zur Benutzung von Reichskammergerichtsakten“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Appellationsprivileg für die Stadt Münster“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Streit um die Gerichtsgewalt des Apostolischen Nuntius in weltlichen Sachen“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Glossar“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Eberhard Fricke, Die westfälische Veme im Bild. Weitere Denkwürdigkeiten und Merkwürdigkeiten zur Geschichte der westfälischen Vemegerichtsbarkeit. Supplementband. Münster: Aschendorff 2011, 335 S.“ Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
Rezension - „Inventar der Prozeßakten des Wismarer Tribunals, Teil 1: Bestand des Archivs der Hansestadt Wismar, Band 8: Nr. 3115-3618, bearb. v. Nils Jörn (Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Archivs der Hansestadt Wismar 1), Wismar: Selbstverlag des Archivs der Hansestadt Wismar 2011, 572 S.“ Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
Rezension - „Dieter Strauch, Mittelalterliches nordisches Recht bis 1500. Eine Quellenkunde. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 73.) Berlin/New York, de Gruyter 2011. XXXVI, 886 S.“ Historische Zeitschrift
Rezension - „Ludolf Hugo: Vom Missbrauch der Appellation“
Buch (Sammel-, Herausgeberband) - „Ludolf Hugo und die gemeinrechtliche Appellation“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Paolo Grossi: Das Recht in der europäischen Geschichte. Aus dem Italienischen übersetzt von Gerhard Kuck (Europa bauen). Beck, München 2010, 270 S.“ Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Rezension - „Õiguspärane ja õigusvastane piinamine ius commune kriminaalprotsessis“ Juridica : Tartu Ülikooli õigusteaduskonna ajakiri
Aufsatz (Zeitschrift) - „Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats, hrsg. v. Wolfgang Sellert. Serie I: Alte Prager Akten, Band 1: A-D, bearb. v. Eva Ortlieb. Serie II: Antiqua, Band 1: Karton 1-43, bearb. v. Ursula Machoczek, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2009/10, 645, 773 S.“ Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
Rezension - „Fälle ohne Fäden : [Eva Ortlieb, Im Auftrag des Kaisers. Die kaiserlichen Kommissionen des Reichshofrats und die Regelung von Konflikten im Alten Reich (1637–1657)]“ Rechtsgeschichte
Rezension - „Oberländer, Samuel (Hrsg.), Lexicon Juridicum Romano-Teutonicum, hrsg. und eingel. von Rainer Polley, unveränd. ND der 4. Auflage Nürnberg 1753, Köln/Weimar/Wien 2000, Böhlau, XXXII u. 736 S.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Schröder, Meinhard (Hrsg.), 350 Jahre Westfälischer Friede. Verfassungsgeschichte, Staatskirchenrecht, Völkerrechtsgeschichte (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, 30), Berlin 1999, Duncker & Humblot, 193 S.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Rudolfine Freiin von Oer, Der münsterische "Erbmännerstreit". Zur Problematik von Revisionen reichskammergerichtlicher Urteile (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 32), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1998, X, 163 S.“ Ius commune
Rezension - „Bernhard Ruthmann, Die Religionsprozesse am Reichskammergericht (1555-1648). Eine Analyse anhand ausgewählter Fälle (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 28), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1996, X, 615 S.“ Ius commune
Rezension - „Das Reichskammergericht und die Hexenprozesse - das Beispiel der Reichsstadt Offenburg“ Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte
Aufsatz (Zeitschrift) - „Vom Reichskammergerichtsadvokaten zum Teufelskünstler - das Schicksal des Goslarer Syndikus Johann Mutterstadt“ Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte
Aufsatz (Zeitschrift) - „Die Offenburger Hexenprozesse im Spannungsfeld zwischen Reichshofrat und Reichskammergericht“ Die Ortenau : Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
Aufsatz (Zeitschrift) - „Ein Dorstener Hexenprozeß von 1588 - der Fall Burich und die Folgen“ Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck und Dorsten e.V.
Aufsatz (Zeitschrift) - „Der Kampf um das friesische Recht in Butjadingen - Landrecht zwischen Tradition und Rezeption“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Hexen- und Strafprozesse am Reichskammergericht“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
zu den Forschungsdaten- „Streit um die Eigenständigkeit des Fürstbistums Münster als reichsunmittelbares Territorium“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Tagungsbericht : Kommentare in Recht und Theologie, Tagung vom 1.-3.3.2012 in Münster“ Juristenzeitung
Aufsatz (Zeitschrift) - „Die Akten des Reichskammergerichts : Schlüssel zur vormodernen Geschichte“
Buch (Sammel-, Herausgeberband) - „Leitfaden zur Benutzung von Reichskammergerichtsakten“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Appellationsprivileg für die Stadt Münster“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Streit um die Gerichtsgewalt des Apostolischen Nuntius in weltlichen Sachen“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Glossar“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Inventar der Prozeßakten des Wismarer Tribunals, Teil 1: Bestand des Archivs der Hansestadt Wismar, Band 8: Nr. 3115-3618, bearb. v. Nils Jörn (Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Archivs der Hansestadt Wismar 1), Wismar: Selbstverlag des Archivs der Hansestadt Wismar 2011, 572 S.“ Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
Rezension - „Dieter Strauch, Mittelalterliches nordisches Recht bis 1500. Eine Quellenkunde. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 73.) Berlin/New York, de Gruyter 2011. XXXVI, 886 S.“ Historische Zeitschrift
Rezension - „Ludolf Hugo: Vom Missbrauch der Appellation“
Buch (Sammel-, Herausgeberband) - „Ludolf Hugo und die gemeinrechtliche Appellation“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Paolo Grossi: Das Recht in der europäischen Geschichte. Aus dem Italienischen übersetzt von Gerhard Kuck (Europa bauen). Beck, München 2010, 270 S.“ Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Rezension - „Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats, hrsg. v. Wolfgang Sellert. Serie I: Alte Prager Akten, Band 1: A-D, bearb. v. Eva Ortlieb. Serie II: Antiqua, Band 1: Karton 1-43, bearb. v. Ursula Machoczek, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2009/10, 645, 773 S.“ Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
Rezension - „Oberländer, Samuel (Hrsg.), Lexicon Juridicum Romano-Teutonicum, hrsg. und eingel. von Rainer Polley, unveränd. ND der 4. Auflage Nürnberg 1753, Köln/Weimar/Wien 2000, Böhlau, XXXII u. 736 S.“ Zeitschrift für historische Forschung
Rezension - „Ein Dorstener Hexenprozeß von 1588 - der Fall Burich und die Folgen“ Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck und Dorsten e.V.
Aufsatz (Zeitschrift)
zu den Forschungsdaten - „Anette Baumann / Sabine Schmolinsky / Evelien Timpener (Hgg.): Raum und Recht. Visualisierung von Rechtsansprüchen in der Vormoderne (= bibliothek altes Reich (baR); Bd. 29), Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, VIII + 183 S., 41 Farb-, 5 s/w-Abb., ISBN 978-3-11-068329-5, EUR 59,95“ Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften