Stefan Korchs Habilitationsschrift zum Thema Unternehmenskaufverträge ist erschienen. Dank der großzügigen Förderung durch die DFG sowie die Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung ist sie open access verfügbar.
In seinen Beitrag in AcP 224 (2024), 554–592 untersucht Stefan Korch „Innovation und Standardisierung in der Vertragsgestaltung".
Im Sammelband von Fleischer/Koch/Schmolke zu den großen Debatten im Gesellschaftsrecht hat Stefan Korch den Beitrag zur Bewertung von Unternehmen verfasst.
Im Sammelband zu den Rechtsformneuschöpfungen im in- und ausländischen Gesellschaftsrecht (hrsg. von Holger Fleischer) hat Stefan Korch den Beitrag zur Limited Liabilty Partnership (LLP) in den USA verfasst.
Beitrag von Jan Lüttringhaus und Stefan Korch zu „Kardinalpflichten und D&O-Versicherung“ in VersR 2024, 537–550 erschienen.
Anlässlich des Ihme-Urteils des BGH untersucht Stefan Korch „Aufklärungspflichten beim Unternehmenskauf“ in ZIP 2024, 657–665.
In einem didaktischen Beitrag in Ad Legendum 2024, 89–94 erläutert Peter Grunwald den „Dualismus der Rechtsformen“.
Menschliche Schwärme entfalten sich insbesondere auf großen Internetplattformen. Der von Ben Köhler und Stefan Korch herausgegebene Band befasst sich mit den daraus erwachsenden Herausforderungen für das Recht, etwa in Bezug auf Shitstorms, swarm trading und wilde Streiks, und rückt dabei das Phänomen emergenter Kollektivität ins Zentrum der Betrachtung.
Auf der 6. Leipziger M&A-Konferenz am 19. September 2025 hält Stefan Korch den Eröffnungsvortrag, in dem er aktuelle Kodifizierungsvorschläge vor dem Hintergrund der bestehenden Kautelarpraxis einordnet.
Am 9. Mai 2025 trägt Stefan Korch auf der Fachtagung Unternehmenssanierung in Düsseldorf zu gesellschaftsrechtlichen Fragen in der Restrukturierung vor.
Stefan Korch hält am 3. April 2025 an der Chuo University in Tokyo einen Vortrag zum Thema „The Law and Economics of Supply Chain Regulation“.
Am 31. März 2025 berichtet Stefan Korch an der Ryukoku University in Kyoto über die europäische Lieferkettenregulierung.
Am 14. März 2025 bietet Stefan Korch an der Sapienza Università di Roma ein Seminar zum Thema „Bridging the Gap between Theory and Practice: M&A Contracts from a Legal and Empirical Perspective” an.
Am 5. Dezember 2024 hielt Stefan Korch einen Vortrag zu „Rechtsempirie am Beispiel des Unternehmenskaufs“ an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Auf der diesjährigen Tagung der Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) sprach Stefan Korch zu „Geschäftsleitern im Restrukturierungsverfahren“.
Am 12.9.2024 trug Stefan Korch an der Universität Innsbruck zu „Organkompetenzen während der drohenden Zahlungsunfähigkeit“ vor.
Im Wintersemester 2024/25 boten Konstantin Chatziathanasiou und Stefan Korch eine neue Vorlesung an: „Menschenrechte und Klimaschutz entlang internationaler Lieferketten“.
Am 28. Juni 2024 hielt Stefan Korch seine Antrittsvorlesung zum Thema „Innovation und Standardisierung in der Vertragsgestaltung“.
Stefan Korch hat auf der DACH-Tagung am 16. und 17. Mai 2024 in Zürich einen Vortrag zu Publikumspersonengesellschaften gehalten.
Stefan Korch, Haftung und Haftungsprivilegien in Decentralized Autonomous Organizations, ZIP 2023, 2017–2025
Stefan Korch, Binnenhaftung wegen Insolvenzverschleppung nach dem StaRUG, KTS 2023, 181–235
Stefan Korch, Kommentierung zu Präventions- und Abhilfemaßnahmen (§§ 6, 7 LkSG) in der Lieferkette in Fleischer/Mankowski (Hrsg.), Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), Kommentar, 1. Aufl. 2023, C. H. Beck, München (S. 383–448)
Stefan Korch, Rechtsökonomische Analyse menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten von Unternehmen, ZVglRWiss 122 (2023), 20–37
Stefan Korch, Kommentierung zu §§ 42, 43, in: Seibt/Westpfahl (Hrsg.), Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG), Kommentar, 1. Aufl. 2023, Otto Schmidt, Köln (S. 745–834)