Publikationsliste und wissenschaftliche Tätigkeit

Univ.- Prof. Dr. Thomas Klicka

Stand:  September 2022

 

 

 

A. Publikationen

 

 

  1. Arbeiten in Buchform und Kommentierungen:

 

  1. Kommentierung der §§ 620 bis 620g dZPO (einstweilige Anordnungen im Eheverfahren) in Wieczorek/Schütze, Großkommentar zur deutschen Zivilprozeßordnung, 3. Auflage (1998), 81 Seiten

 

 

2a.       Kommentierung von § 411 ZPO (Rechtskraft) in: Fasching/Konecny, Kommentar zu den österreichischen Zivilprozeßgesetzen, 2. Auflage (2004), gemeinsam mit o. Univ.- Prof. Dr.h.c. DDr. Hans W. Fasching, 114 Seiten

2b.       Kommentierung der §§ 204, 206 öZPO (Prozeßvergleich), in: Fasching/Konecny, Kommentar zu den österreichischen Zivilprozeßgesetzen, 2. Auflage (2003), 35 Seiten

2c.       Kommentierung der §§ 234, 235 ZPO (Veräußerung der streitverfangenen Sache, Klageänderung) in: Fasching/Konecny, Kommentar zu den österreichischen Zivilprozeßgesetzen, 2. Auflage (2004), 38 Seiten

2d.       Kommentierung der §§ 548 bis 559 ZPO (Auftragsverfahren), in: Fasching/Konecny, Kommentar zu den österreichischen Zivilprozeßgesetzen, 2. Auflage (2005), 33 Seiten

2e. bis 2h.: 3. Auflage (2017/2018) der §§ 204-206, 234, 235, 411 und 555 bis 559 in Fasching/Konecny, Kommentar zu den österreichischen Zivilprozeßgesetzen

 

 

  1. Die Beweislastverteilung im Zivilverfahrensrecht

Grundfragen der Beweislast, dargestellt an verfahrensrechtlichen Tatbeständen, MANZ-Verlag (1995), Habilitationsschrift

 

 

 

  1. Bestimmtheit des Begehrens bei Leistungsklagen, MANZ Verlag (1989), Dissertation

 

 

5a.       Außerstreitverfahren, gemeinsam mit Prof. Dr. Paul Oberhammer, MANZ-Verlag (1995)

5b.       Außerstreitverfahren, 2. Auflage (1997)

5c.       Außerstreitverfahren, 3. Auflage (1999)

5d.       Außerstreitverfahren, 4. Auflage (2007), gemeinsam mit Prof. Dr. Paul Oberhammer und Dr. Tanja Domej

5.e.      5. Auflage (2014)

 

 

6a.       Das gerichtliche Verfahren in Sozialrechtssachen, in: Tomandl, System des österreichischen Sozialversicherungsrechts, Kap 6.4, 7. Ergänzungslieferung (Fortführung der von o. Univ. Prof. DDr. Hans W. Fasching bearbeiteten 5. und 6. Ergänzungslieferung), MANZ-Verlag (1994)

6b.       Das gerichtliche Verfahren in Sozialrechtssachen, in: Tomandl, System des österreichischen Sozialversicherungsrechts, Kap 6.4, 9. Ergänzungslieferung (1997)

6c.       Das gerichtliche Verfahren in Sozialrechtssachen, in: Tomandl, System des österreichischen Sozialversicherungsrechts, Kap 6.4, 10. Ergänzungslieferung (1999)

6d.       Das gerichtliche Verfahren in Sozialrechtssachen, in: Tomandl, System des österreichischen Sozialversicherungsrechts, Kap 6.4, 14. Ergänzungslieferung (2003)

 

 

  1. Kommentierung der §§ 346 bis 377 EO (Naturalvollstreckung und Sicherstellungsexekution) in: Angst, Kommentar zur Exekutionsordnung, (MANZ, 2000), 123 Seiten

7a.       2. Auflage von Punkt 7. (2008).

7b.       3. Auflage, nunmehr in: Angst/Oberhammer

 

 

 

 

8.         Bearbeitung der Kapitel „Verfassungsrechtliche Grundlagen des Zivilprozeßrechts“, „Parteilehre“, „Urteilslehre und Rechtskraft“, „Rechtsmittelverfahren“, „Schiedsgerichtsbarkeit“, „Internationales Zivilverfahrensrecht“, „Naturalvollstreckung“, „Sicherstellungsexekution“, „Abwicklung gegenseitiger Verträge in der Insolvenz“, „Aussonderung und Absonderung in der Insolvenz“, „Konkursanfechtung“ und „Aufrechnung in der Insolvenz“ in: Deixler-Hübner, Zivilverfahren (Orac 2000).

8a.       2. Auflage (2002) von Punkt 8, nunmehr Deixler-Hübner/Klicka, Zivilverfahren

8i.        11. Auflage (2020)

8j.        12. Auflage (2023)

 

 

9.         Kommentierung der §§ 1 bis 80a AußStrG (Allgemeiner Teil), in Rechberger/Klicka, Außerstreitgesetz, 3. Auflage (2020), gemeinsam mit Walter H. Rechberger

 

 

 

10.       Kommentierung der Art XLII und XLIII EGZPO, §§ 226 bis 240 und 257 bis 430 in Rechberger/Klicka, Kommentar zur ZPO, 5. Auflage (2019) gemeinsam mitWalter H. Rechberger,

             

 

 

11.       Kommentierung der §§ 285 bis 363 und 365 bis 430 ABGB (Mobiliarsachenrecht) in: Schwimann, Praxiskommentar zum ABGB, Orac, 2. Auflage

11a.     Kommentierung der §§ 285 bis 363 und 365 bis 430 ABGB (Mobiliarsachenrecht) in: Schwimann, Praxiskommentar zum ABGB, Orac, 3. Auflage (2005)

11b.   4. Auflage 2012 (§§ 353 bis 363 und § 365; §§ 366 bis 430 gemeinsam mit Alexander Reidinger)

 

12.       Kommentierung der §§ 37 bis 41 MRG und §§ 52, 53 WEG in: Hausmann/Vonkilch, Österreichisches Wohnrecht, 2. Auflage (2013),

12a.     3. Auflage der §§ 52, 53 WEG

 

 

 

  1. In Zeitschriften oder Sammelwerken erschienene Arbeiten:

 

  1. Zur Anfechtbarkeit von Entscheidungen über die Zuständigkeit eines privaten Schiedsgerichts, RZ 1986, 235
  2. Bemerkungen zum Kostenersatzrecht des ASGG in Sozialrechtssachen, ZAS 1987, 81
  3. Bindungswirkung bei einfacher Nebenintervention und Streitverkündung?, RZ 1990, 2
  4. Zivilprozessuale Fragen bei Unternehmensveräußerung, ecolex 1990, 205
  5. Wann ist ein „echtes“ und wann ein „unechtes“ Versäumungsurteil zu fällen, JBl 1990, 434
  6. Zum Kostenzuspruch nach § 43 Abs 2 ZPO, ÖJZ 1990, 721
  7. Zur Fortsetzung eines nach Schluß der Verhandlung durch Konkurs unterbrochenen Zivilprozesses, RdW 1991, 106
  8. Verjährungsunterbrechung bei schriftlicher Klagserweiterung – Entscheidungserläuterung, JAP 1990/91, 103
  9. Bindung an Strafurteile vom VfGH aufgehoben! – Entscheidungserläuterung, JAP 1990/91, 103
  10. Klage auf künftige Leistungen – Entscheidungserläuterung, JAP 1990/91, 104
  11. „Ewiges“ Ruhen des Verfahrens – Entscheidungserläuterung, JAP 1990/91, 106
  12. Verfahrensmängel erster Instanz kein Revisionsgrund – Entscheidungserläuterung, JAP 1990/91, 161
  13. Streitwert für die Revision – Entscheidungserläuterung, JAP 1991/92, 49
  14. Die Zustellung durch den Notar, NZ 1991, 92
  15. Keine Teilklage bei Schmerzensgeld?, ÖJZ 1991, 435
  16. Grundfragen der Beweislastverteilung im Zivilprozeß, JAP 1991/92, 83
  17. Aufklärungspflichten und Auskunftspflichten im österreichischen Zivilprozeßrecht, in: Europäisches Privatrecht, Unternehmensrecht, Informationspflichten im Zivilrecht (1991), Vortragsveröffentlichung
  18. Entscheidungsanmerkung ZAS 1991, 169
  19. Entscheidungsanmerkung ZAS 1992, 88
  20. Aufklärungspflichten der Prozeßparteien im österreichischen Zivilprozeßrecht, JBl 1992, 231 (für die Veröffentlichung in  Österreich adaptierte Fassung von Nr. 17.)
  21. Entscheidungsanmerkung ZAS 1993, 181
  22. Die Verwendung der Autonomen Honorar-Richtlinien im Zivilprozeß, RdW 1993, 298
  23. Unmittelbarkeitsgrundsatz im Rechtsmittelverfahren – Entscheidungserläuterung, JAP 1994/95, 47
  24. Wiederaufnahme bei einstweiligen Verfügungen – Entscheidungserläuterung, JAP 1994/95, 135
  25. Entscheidungsanmerkung zu VwGH 92/08/0200, ZAS 1994, 211
  26. Die ASGG Novelle 1994, JAP 1994/95, 198
  27. Die Beweislastverteilung bei der Exszindierungsklage, JBl 1995, 573
  28. Wirkungen der Streitverkündung und Nebenintervention in der Rsp des OGH, ecolex 1995, 397
  29. Der Persönlichkeitsschutz des Schuldners in der Zwangsvollstreckung, Landesbericht zum Internationalen Symposion über „Grundrechtsschutz in der Zwangsvollstreckung“ in Syros (Griechenland), 24. Sept. 1995 – 29. Sept. 1995, Dike International 1996/3
  30. Anmerkung zu OGH 6 Ob 550/94, Österreichisches Bank Archiv 1995/513, 900
  31. Die EO-Novelle 1995 – Änderungen im Allgemeinen Teil, ecolex 1995, 707, gemeinsam mit Univ.- Ass. Mag. Isabel Albrecht
  32. Der OGH und die Schiedsklausel im Konsumentengeschäft, ecolex 1995, 883
  33. Die EO-Novelle 1995 im Überblick, JAP 1995/96, 131 (adaptierte Fassung von Nr. 31. und 34.), gemeinsam mit Univ.- Ass. Mag. Isabel Albrecht
  34. Die Fahrnisexekution nach der EO-Novelle 1995, ecolex 1995, 791, gemeinsam mit Univ.- Ass. Mag. Isabel Albrecht
  35. Grundlinien des Persönlichkeitsschutzes im österreichischen Zwangsvollstreckungsrecht, adaptierte Fassung von Nr. 29, Beitrag im Festband der Münsterschen Universitätsschriften (Hrsg Ehlers, Kollhoser, Welp, 1996)
  36. Besprechung der Festschrift für Wolfram Henckel zum 70. Geburtstag, ZZP 1996, 262
  37. Anmerkung zu OGH 1 Ob 507/96, JBl 1996, 799
  38. Die Wiederaufnahme im Außerstreitverfahren als Gebot verfassungskonformer Rechtsanwendung, JBl 1997, 90
  39. Die Bindungswirkung bei Nebenintervention und Streitverkündung – Zur Einführung der §§ 68 und 74 dZPO in Österreich durch den OGH mittels des LGVÜ, JBl 1997, 611
  40. Anmerkung zu BGH v 30.4.1996 – VI ZR 55/95, gemeinsam mit Dr. Ernst Karner, European Review of Private Law 1998, 249
  41. Zur Befriedigungstauglichkeit bei der Konkursanfechtung, Anmerkung zu OGH 6 Ob 2312/96k, ÖBA 1997, 936
  42. Rechtsschutz gegen Gewalt in der Familie, gemeinsam mit Univ.- Ass. Mag. Isabel Albrecht, in: Flossmann, Recht, Geschlecht und Gerechtigkeit (1997), 282
  43. Gutachten zum Allgemeinen Teil eines neuen Außerstreitgesetzes (gemeinsam mit Univ.- Prof. Dr. Wolfgang Jelinek und Univ.- Prof. Dr. Walter H. Rechberger) im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz, veröffentlich in Rechberger, Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Institutes für Rechtsvorsorge und Urkundenwesen, Bd XX (1999)
  44. Die Erweiterte Wertgrenzen-Novelle 1997, ZZP-International 1998, Band 3
  45. Die Erweiterte Wertgrenzen-Novelle 1997, JAP 1997/98, 260, gekürzte Fassung von Nr. 44
  46. Beweisprobleme im Arbeitsrecht, in: Tomandl (Hrsg), Neuere Tendenzen im Arbeitsrecht auf dem Prüfstand (1999) 35
  47. Gedanken zur Entwicklung der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit – Zugleich ein Blick auf ihre verfassungsrechtlichen Grundlagen, Beitrag in der FS – 100 Jahre Zivilverfahrensgesetze, Hrsg Peter G. Mayr (1998), 123
  48. Anmerkung zu OGH 2 Ob 257/97a (Rechtskrafterstreckung des abweisenden Haftpflichturteils), JBl 1998, 584
  49. Anmerkung zu OGH 2 Ob 2145/96x (Beweislast im Anfechtungsprozeß), ÖBA 1998, 746
  50. Anmerkung zu OGH 5 Ob 4/97t (Umfang der sukzessiven Kompetenz in Mietrechtsangelegenheiten), WoBl 1998/240
  51. Die Reform des Außerstreitverfahrens als rechtspolitische Regelungsaufgabe, in: Rechberger, Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Institutes für Rechtsvorsorge und Urkundenwesen, Bd XX (1999), 27
  52. Anmerkung zu ORückKomm Rkv 1/98 (Wiederaufnahme im Außerstreitverfahren), JBl 1998, 731
  53. Die Rechtsfortbildung der verstärkten Senate des OGH auf dem Gebiet des Zivilverfahrensrechts, Beitrag in der FS-Rolf A. Schütze (1999)
  54. Anmerkung zu 5 Ob 189/98z (Parteienmehrheit im außerstreitigen Mietrechtsverfahren), wobl 1999/240
  55. Das Europäische Zuständigkeits- und Vollstreckungssystem in seiner Anwendung durch den österreichischen Obersten Gerichtshof, Beitrag in der FS-Otto Sandrock (2000) 503
  56. Anmerkung zu 6 Ob 155/99h (Einstweilige Verfügung zur Sicherung der Unterlassung körperlicher Attacken), JBl 2000, 246
  57. Anmerkung zu 5 Ob 189/98z (Streitgenossenschaft im Mietrechtsverfahren), wobl 1999/143
  58. Anmerkung zu LG Salzburg, 54 R 139/00f (Unterlassungsklage bei Körperverletzung), JBl 2000, 801
  59. Streitgegenstand und Rechtskraft im Wechselmandatsverfahren, FS-Sprung (2001) 209
  60. Bemerkungen zum Entwurf eines neuen Außerstreitgesetzes, Gedächtnisheft der NZ für Winfried Kralik, NZ 2001, 30
  61. Zur Unterbrechung eines Wettbewerbsprozesses nach der Europäischen Gemeinschaftsmarkenverordnung (GMVO) und nach nationalem Recht, FS-Geimer (2002), 449
  62. Zur Stellung des Freihandkäufers im konkursgerichtlichen Genehmigungsverfahren, FS-Jelinek (2002) 93
  63. Das Haftungsrisiko des Klägers als Kehrseite des "Forum Shopping", ZVR 2002/6
  64. Anmerkung zu OGH 8 Ob 251/01x (Art 6 EMRK und Insolvenzrecht), JBl 2002, 419
  65. Einstweiliger Rechtsschutz zur Sicherung der Insolvenzmasse im internationalen Rechtsverkehr, FS-Beys (2003) 721
  66. Rechtsvergleichende Betrachtungen zur deutschen ZPO-Reform 2002 und zur österreichischen Zivilverfahrensnovelle 2002, ZZP-Int 2002, 179
  67. Anmerkung zu OGH 3 Ob 81/01k (Zwischenurteile bei Feststellungsbegehren auf Berechtigung des Abrufs einer Garantie und bei Pfandklage), ÖBA 2003, 313
  68. Zum Umfang der Unterlassungsexekution nach § 355 EO - Aktuelle Abgrenzungsfragen zwischen Handlungs- und Unterlassungsexekution bei Beseitigungsansprüchen, WBl 2003, 260
  69. Anmerkung zu OGH 1 Ob 73/03x (Verbesserung unschlüssiger Klagen, JBl 2003, 653),  JBl 2003, 886
  70. Accelerating Litigation in Civil Proceedings, gemeinsam mit o. Univ.- Prof. Dr.hc. Dr.  Walter H. Rechberger, Tagungsband des internationalen Kongresses „The History of Delay in Civil Procedure“, Maastricht 2003
  71. Anmerkung zu OGH 1 Ob 240/02d, JBl 2004, 187 (Prorogation ausländischer Gerichte)
  72. Beschleunigung des zivilgerichtlichen Verfahrens – Österreich und Deutschland (gemeinsam mit o. Univ.- Prof. Dr.hc Dr. Walter H. Rechberger), in: Beschleunigung des zivilgerichtlichen Verfahrens in Mittel- und Osteuropa, Schriftenreihe des CLC – Center of Legal Competence, Band 10 (2004), 17
  73. Forum Shopping mit amerikanischen Gerichten – Grenzen, Risiken und Abwehrstrategien, FS-Kollhosser (2004) 309
  74. Die Veräußerung der streitverfangenen Sache – Ein Plädoyer für die Irrelevanztheorie,  FS-Welser (2004) 275
  75. Aktuelle Probleme der Unterlassungsexekution
    Vorschläge zur Neugestaltung des Verfahrens, MR 2005, 484
  76. Exekutionsbewilligung und Strafbeschlüsse bei der Unterlassungsexekution – Der OGH auf dem Weg zur bewilligungslosen Exekution, FS-Rechberger (2005) 275
  77. Der Anwaltsvergleich – ein Papiertiger, FS-Michalek (2005) 341, gemeinsam mit o. Univ.- Prof. Dr.hc. Dr. Walter H. Rechberger
  78. Reformbedarf im Privatkonkurs – Grundsätzliche Überlegungen, in Gabriel/Kathrein/Mohr/Pirker-Hörmann (Hrsg), Verschuldung – individuelle und sozialstaatliche Verantwortung (2008) 43
  79. Anmerkung zu OGH 9. 7. 2008, 9 ObA 177/07f (Beweismaß und Beweislast bei Diskriminierungstatbeständen), ZAS 2009, 186
  80. Die „europäische öffentliche Urkunde“ – ein Projekt mit vielen Fragezeichen, NZ 2009/66
  81. Die Konkursanfechtung von Unterlassungen – dargestellt am Nichtabruf eines Kredits, ecolex 2010, 438
  82. Die insolvenznahen Prozesse - das unbekannte Wesen? Der Anwendungsbereich der europäischen Insolvenzverordnung, ecolex 2010, 1060
  83. Die Klage auf Feststellung der Haftpflicht bei Anlegerschäden, ÖJZ 2012/51, 487
  84. Die Feststellungsklage nach § 228 ZPO bei Haftung wegen rechtswidriger Verfahrensführung, FS-Simotta (2012) 289
  85. § 234 ZPO und der Zuschlag in der Zwangsversteigerung, ecolex 2012, 976
  86. Anmerkung zu OGH 3 Ob 35/12m (Exekution zur Erwirkung unvertretbarer Handlungen), ecolex 2012/435
  87. Die große Schlacht ist geschlagen - Verstärkter Senat zur Wiederholungsgefahr im Abmahnverfahren nach § 28 KSchG, ecolex 2013, 126
  88. Anmerkung zu OGH 2 Ob 101/12k - Wirkungen des Strafurteils gegen den Schädiger bei Kompensationseinrede des Geschädigten im Zivilprozess, ÖJZ 2013/77, 709
  89. Anmerkung zu OGH 5 Ob/13h - Zur Zulässigkeit des Rechtsweges für ein Feststellungsbegehren zur Überprüfung des Mietzinses, wobl 2013/121, 303
  90. Anmerkung zu OGH 6 Ob 203/12i - Zulässigkeit des streitigen Rechtsweges für Schadenersatzansprüche aus fehlerhafter Betriebskostenabrechnung, wobl 2013/132, 333
  91. Anmerkung zu OGH 5 Ob 41/13k - Einstweilige Verfügung gegen den Verwalter auf Unterlassung von Sanierungsmaßnahmen , wobl 2014/9, 31
  92. Anmerkung zu OGH 1 Ob 127/13b – Haftung des Werkunternehmers nach WRG und Bindung an Verwaltungsbescheide, EvBl 2014/52, 357
  93. Anmerkung zu OGH 3 Ob 245/13w – Beschwer des betreibenden Gläubigers bei Aufschiebung der Exekution, EvBl 2014/85, 602
  94. Der Antrag auf Normenkontrolle durch die Verfahrenspartei im Verfahren vor den ordentlichen Gerichten, wobl 2015, 10
  95. Die nicht fällige Verbindlichkeit als Schaden und der Wegfall des Schadens als Oppositionsgrund nach § 35 EO, wobl 2015, 135
  96. Anmerkung zu OGH 4 Ob 197/13v - Aktuelle Fragen der Schiedsrichterhaftung im österreichischen Recht, ÖJZ 2015/56, 437, mit Walter H. Rechberger
  97. Anmerkung zu OGH 1 Ob 150/14m – § 234 ZPO und Servitutsansprüche, EvBl 2015/66, 463
  98. Anmerkung zu OGH 10 Ob 58/14y - Eine Rose ist eine Rose ist keine Rose - der OGH auf dem Weg zu einem gespaltenen Pflanzenbegriff im Nachbarrecht?, ÖJZ 2015/104, 812
  99. Anmerkung zu OGH 5 Ob 113/14z - Grundsatz der Teilrechtskraft und seine Durchbrechung im außerstreitigen Verfahren, wobl 2015/56, 114
  100. Anmerkung zu OGH 5 Ob 103/14d – Zur Vorschaltung einer Schlichtungsstelle nach § 39 MRG, wobl 2015/57, 148
  101. Anmerkung zu OGH 7 Ob 31/15g - Prozessuale und materiellrechtliche Folgen eines Verstoßes gegen ein rechtskräftiges Unterlassungsurteil, wobl 2015/137, 328
  102. Anmerkungen zu OGH 9 Ob 12/15b – Wirkungen der Aufkündigung der Verlassenschaft auf das Rechtsverhältnis zwischen Vermieter und den Eintrittsberechtigten, wobl 2015/159, 368
  103. Anmerkung zu OGH 6 Ob 64/16d und 4 Ob 100/15g - Der Ehestörungsschadensersatz als „Punitive Damages“ des österreichischen Rechts, iFamZ 2016, 243
  104. Anmerkung zu OGH 7 Ob 112/15v - Bindungswirkung der Abweisung einer Scheidungsklage, EvBl 2016, 362
  105. Anmerkung zu 8 Ob 89/15v - Der Schadensbegriff des OGH bei Prozessschäden, ÖJZ 2016/52, 381
  106. Anmerkung zu OGH 3 Ob 163/15i – Haftung des Untervermieters gegenüber dem Untermieter für Schäden aus vorzeitiger Räumung, EvBl 2016/60, 417
  107. Anmerkung zu OGH 5 Ob 61/15d - Parteistellung des Verwalters, wobl 2016/107, 363
  108. Anmerkung zu OGH 6 Ob 188/15p - Passivlegitimation einer notwendigen Streitgenossenschaft bei der Eigentumsfreiheitsklage, wobl 2016/108, 365
  109. Anmerkung zu OGH 2 Ob 78/16h - Verfahrensunterbrechung und Präjudizialität, EvBl 2017/12, 80
  110. Anmerkung zu OGH 2 Ob 152/16s - Grenzen der Interventionswirkung bei Solidarschuldnern, EvBl 2017/59, 417
  111. Anmerkung zu OGH 5 Ob 143/16i - Feststellungsanträge im mietrechtlichen Verfahren nach § 37 MRG, wobl 2017/69, 228
  112. Anmerkung zu OGH 5 Ob 143/16i - Feststellung der zulässigen monatlichen Nettobetriebskostenpauschalrate nach § 37 MRG, wobl 2017/69
  113. Anmerkung zu OGH 4 Ob 189/16x = wobl 2018/36 - Befahren eines im Dienstbarkeitsvertrag als „Radweg“ zur Verfügung gestellten Wegs mit „Segways“ ist keine unzulässige Erweiterung der eingeräumten Servitut
  114. Anmerkung zu OGH 5 Ob 19/16d = wobl 2018/69 - Keine Teilrechtskraft des nur von einem Wohnungseigentümer bekämpften Sachbeschlusses gegenüber den übrigen Wohnungseigentümern
  115. Anmerkung zu OGH 5 Ob 132/17y = wobl 2018/89 - Keine Beschwer des nachrangigen Pfandgläubigers bei Klagsanmerkung nach § 27 WEG; Nichtzulässigkeit von Nebenintervention im Grundbuchsverfahren
  116. Wohnungseigentum und der Luftraum über dem Nachbargrundstück, gemeinsam mit Andreas Vonkilch, wobl 2018, 351
  117. Deutsche Musterfeststellungsklage und grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung, VbR 2018/115, gemeinsam mit Petra Leupold
  118. Anmerkung zu OGH 10 ObS 133/18h – Bei Rückforderung von Kinderbetreungsgeld gerichtliche Stundung zulässig, EvBl 2019/148
  119. Anmerkung zu 6 Ob 3/19p – Zur spezifischen Rechtskraftdurchbrechung durch Art XII Z 3 EGUStG, EvBl 2019/107
  120. Der örtliche Wirkungsbereich gerichtlicher Löschungsanordnungen im Lichte der E des EuGH C-18/18 Glawischnig-Piesczek/Facebook Ireland, MR 2019, 270
  121. Beweis(verwertungs)verbote im Arbeitsrecht?, ZAS 2020/4
  122. Anmerkung zu OGH 5 Ob 135/19t = wobl 2020/74 - Reichweite der Überprüfungsmöglichkeiten iSd § 37 Abs 1 Z 8 MRG
  123. Dieselskandal: Internationale Zuständigkeit am Erwerbsort – Anmerkungen zu EuGH C-343/19, VKI/Volkswagen, VbR 2020/122
  124. Die „verfehlte“ Entscheidungsform“ im Zivilprozess – neue Rechtsprechung des OGH, Anmerkung zu OGH 10 Ob 6/19h, ÖJZ 2020/65
  125. Das Fragerecht der Parteien nach § 184 ZPO - Inhalt und Grenzen, ecolex 2021/659
  126. Geltendmachung weiterer Rechtsmittelgründe im Verlassenschaftsverfahren, Anmerkung zu OGH 2 Ob 122/20k, NZ 2021/53
  127. Ausgleichsprozesse bei Mietzinsreduktionen aufgrund von COVID-19, Grauzone 2020/19 (Thomas Klicka / Wilhelm Milchrahm)
  128. Zur Zulässigkeit der prozessualen Aufrechnung im außerstreitigen Verfahren seit dem AußStrG 2005 - dargestellt an der Entscheidung OGH 5 Ob 46/21g, wobl 2022, 13

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. Arbeiten in neuen Medien

 

Im Rahmen des juristischen Online-Dienstes [Nju:s] durch den MANZ Verlag ab November 2000 Veröffentlichung von etwa 170 Entscheidungsdarstellungen (Umfang jeweils ca ½ Seite) aktuellster OGH-Judikatur im Online-System [Nju:s] – Zivilverfahren (Internet Adresse: www.njus.at).

 

 

 

III) Herausgeberschaft

 

 

- Im Jahr 1989 im Rahmen des MANZ-Verlages Gründung und Schriftleitung (bis 1996) der Zeitschrift „Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung“ (JAP), überdies Betreuung der Rubrik Zivilverfahren 1989 bis 1996

 

- Publikation des Tagungsbandes des Internationalen Weltkongresses für Verfahrensrecht 1999 in Wien "Das Zivilverfahren an der Schwelle zu einem neuen Jahrtausend", gemeinsam mit o. Univ.- Prof. Dr.h.c. Dr. Walter H. Rechberger (2002)

 

-  Herausgeberschaft der Festschrift für Walter H. Rechberger (2005), gemeinsam mit Dr. Ludwig Bittner, Univ.- Prof. Dr. Georg Kodek, LL.M und Prof. Dr. Paul Oberhammer

 

  • Herausgeberschaft des ZPO-Kommentars von Rechberger/Klicka ab der 5. Auflage
  • Herausgeberschaft des Kommentars von Rechberger/Klicka zum Außerstreitgesetz ab der 3. Auflage

 

 

 

 
  1. Wissenschaftliche Vorträge

 

 

- Vortrag bei der internationalen Tagung junger Zivilrechtswissenschafter in Tübingen über „Aufklärungspflichten der Prozessparteien“, Juni 1990

 

- Vortrag beim Internationalen Symposion "Grundrechte in der Zwangsvollstreckung" (Leitung: Prof. Dr. Kostas Beys) in Syros, Griechenland, September 1995, "Persönlichkeitsschutz in der Zwangsvollstreckung"

 

- Vortrag bei der Tagung für Zivilrecht und Zivilprozeßrecht in Altmünster (Leitung: Prof. Dr. h.c. Dr. Franz Bydlinski, Prof. Dr. Peter Rummel, Prof. Dr. Helmut Koziol), September 1996, über "Verfassungsrechtliche Aspekte des Zwangsvollstreckungsrechts"

 

-  Vortrag vor der Österreichischen Richterwoche zur "Reform des Außerstreitverfahrens", Mai 1997

 

- Vortrag beim Internationalen Symposion "Aktuelle Herausforderungen an das Zivilverfahrensrecht", aus Anlaß des 75. Geburtstages von Univ.- Prof. Dr. h.c. DDr. Hans W. Fasching, Wien, 12. Juni 1998 über "Die Reform des Außerstreitverfahrens als rechtspolitische Aufgabe" (weitere Vortragende des Symposions: Prof. Dr. Dieter Leipold, Prof. Dr. Rolf Stürner, Prof. DDr. Franz Matscher, Prof. Dr. Walter H. Rechberger)

 

- Gastvortrag an der Juristischen Fakultät der Universität Innsbruck, Jänner 1998, über "Stand der Reform des Außerstreitverfahrens"

 

- Vortrag anläßlich der Tagung der Studiengesellschaft für Arbeits- und Sozialrecht (Leitung: Prof. Dr. Theodor Tomandl, Universität Wien) in Traunkirchen, Mai 1998, "Beweisprobleme im Arbeitsrecht"

 

-   Gastvortrag an der Juristischen Fakultät der Universität Athen am 15. 10. 1998 über “Die Rechtsprechung der verstärkten Senate des Obersten Gerichtshofs im Bereich des Zivilprozeßrechts”

 

- Gastvortrag an der Universität Vilnius am 19. 10. 2002 über "Aktuelle Entwicklungen im deutschen und im österreichischen Zivilprozeßrecht (ZPO-Reform 2002, ZV-N 2002)

 

- Vortrag bei der Tagung für Zivilrecht und Zivilprozeßrecht in Altmünster, 29. 9. 2002, über "Aktuelle Entwicklungen im Zivilverfahrensrecht"

 

- Vortrag vor dem Dachverband der Sachverständigen Österreichs zum Thema „Sachverständigen-Partnerschaften im Zivilprozeß“, 27. 4. 2003

 

- Vortrag über „Neuerungen im österreichischen und im deutschen Zivilverfahrensrecht“, Internationales Symposium der Universität Ankara und dem türkischen Justizministerium anlässlich der Reform des türkischen Zivilprozessrechts, Ankara, 7. März 2003

 

- Vortrag beim internationalen Kongreß „The History of Delay in Civil Procedure“, Universität Maastricht zum Thema „ Accelerating Litigation in Civil Proceedings“, 25. 4. 2003

 

- Vortrag zum Thema „Forum Shopping – Grenzen, Risiken und Abwehrstrategien“, Münchener Rück-Schadenforum 2003, München, 6. 5. 2003

 

  • Vortrag bei der Tagung der deutschen Zivilprozessrechtslehrervereinigung „Die aktuelle Reform des österreichischen Außerstreitverfahrens, Göttingen,  30. März 2004

 

  • Vortrag bei der Tagung für Zivilrecht und Zivilprozeßrecht in Traunkirchen (vormals Altmünster), „Aktuelle Fragen der Unterlassungsexekution“, 29. September 2006

 

-      Vortrag bei der Tagung „Wilhelminenberg-Gespräche“ Mai 2007 „Reformbedarf im Privatkonkurs- Grundsätzliche Überlegungen“ auf Einladung durch das BMJ und BMSK

 

  • Vortrag an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein am 20. 11. 2008, „Das neue österreichische Verlassenschaftsverfahren“

 

-    Vortrag vor der Grazer Juristischen Gesellschaft am 11. 12. 2008, „Reformbestrebungen im Zivilverfahrensrecht – nationale und europäische Entwicklungen“

 

  • Vortrag im Rahmen der 12. Wiener Oktobergespräche am 18. 10. 2019 am Juridicum in Wien „Beweis(verwertungs)verbote im Arbeitsrecht“

 

 

  1. Begleitung von Gesetzesvorhaben

 

  • Richtlinie des Rates zur Verhinderung geschlechtsspezifischer Diskriminierung vom 15. 12. 1997, 97/80/EG: Im Verfahren zur Erlassung der Richtlinie im Jahr 1996 Bestellung zum Sachverständigen des Wirtschafts- und Sozialausschusses der europäischen Union für den Bereich „Zivilprozessrecht“ und im Rahmen des WSA maßgebliche Beteiligung an der Ausarbeitung der Stellungnahme des WSA.

 

  • Außerstreitreform 2002: Verfassung eines Gutachtens zum Ministerialentwurf des BMJ über ein neues Außerstreitgesetz, gemeinsam mit o. Univ.- Prof. Dr.h.c. Dr. Walter H. Rechberger und o. Univ.- Prof. Dr. Wolfgang Jelinek (s Die Reform des Außerstreitverfahrens als rechtspolitische Regelungsaufgabe, in: Rechberger, Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Institutes für Rechtsvorsorge und Urkundenwesen, Bd XX (1999), 27)

 

  • EO-Novelle 2008: Vorarbeiten zur Reform der Unterlassungsexekution (s Aktuelle Probleme der Unterlassungsexekution -
    Vorschläge zur Neugestaltung des Verfahrens, MR 2005, 484) und Beratung des BMJ anlässlich der Ausarbeitung des Ministerialentwurfs

 

  • Neuordnung des „Privatkonkurses“: Gutachten für das BMJ und BMSK (s Reformbedarf im Privatkonkurs – Grundsätzliche Überlegungen, in Gabriel/Kathrein/Mohr/Pirker-Hörmann (Hrsg), Verschuldung – individuelle und sozialstaatliche Verantwortung (2008) 43)