Die Forschungsschwerpunkte von Professor Dr. Klicka:

  • Bürgerliches Recht
  • Zivilprozessrecht
  • Rechtsvergleichung
  • Internationales Privatrecht

 

Betreute Dissertationen:

·         Maximilian A. Max, Die rechtlichen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen der Verbandsklage im deutschen und österreichischen Zivil- und Zivilprozessrecht, 2022

·         Caroline Hoffrichter, Widerlegung der Eigentumsvermutung des § 1006 I 1 BGB durch gegensätzliche Erfahrungswerte, 2019

·         Daniel Kreutzmann, Die Interessen der GmbH-Gesellschafter bei der Rechtsdurchsetzung – Unter besonderer Berücksichtigung der Zwangsvollstreckung durch Gesellschafter-Gläubiger sowie die Durchsetzung der innergesellschaftlichen Treuepflicht, 2017

·         Benedikt Schulz, Sanierungsgeschäftsgeschäftsführung in der Krise und Eigenverantwortung – Kompetenzen und Haftung der GmbH-Geschäftsführung nach dem ESUG, 2017

·         Katharina Niestegge, Die Fußball-Europameisterschaft 2020 in 13 Metropolen Europas – Rechtsvergleich zwischen dem deutschen Recht unter Berücksichtigung europarechtlicher Aspekte und dem schweizerischen Recht zum Schutz der UEFA vor Ambush-Marketing, 2016

·         Pia Rademaker, Die rechtliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen im deutschen und österreichischen Recht – Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Erweiterung der Risikobeiträge der GmbH-Gesellschafter infolge einer Gesellschafter-Fremdfinanzierung, 2015

·         Aris Miro Marinello, Kompetenzkonflikte sowie grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckung im Europäischen justizraum – Die Neuverfassung der EuGVVO durch die Verordnung (EU) NR. 1215/2012, 2015

·         Bianca Wöhrer, Die Verantwortlichkeit in der Mediation und deren Durchsetzung im österreichischen Zivilprozess, 2015

·         Sebastian Fuchs, Das Europäische Patent im Wandel von Territorialität zur Internationalität – Ein Rechtsvergleich des EP-Systems und des EU-Patentsystems, 2014

·         Christina Heber, Die internationale Zuständigkeit des „Mittelpunkts der hauptsächlichen Interessen“ und von insolvenzbezogenen Einzelverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH zur EuInsVO und zur EugVVO, 2014

·         Alexander Scharwitzl, Die richterliche Anleitungspflicht im Spannungsfeld zwischen Wahrheitsfindung und Parteilichkeit unter besonderer Berücksichtigung des „Überraschungsverbotes“, 2013

·         Benedikt Wilhelm Hövelmann, Schiedsgerichtsbarkeit Deutschland Österreich USA
Eine rechtsvergleichende Betrachtung mit Schwerpunktsetzung einstweiliger Rechtsschutz und Beweisregeln, 2013

·         Petra Claudia Meyer, Der Sachverständigenbeweis zwischen Partei und Richter – Rechtsvergleich zum US-amerikanischen Zivilprozess und Reformansätze im deutschen Recht, 2013

·         Birgit Lammersmann, Das sozialgerichtliche Verfahren in Deutschland und Österreich, 2013

·         Philipp Dawirs, Das letztwillig angeordnete Schiedsgerichtsverfahren – Gestaltungsmöglichkeiten, 2013

·         Dominik Terhalle, Die Reichweite der Rechtskraft klageabweisender Urteile, 2011

·         Jens Grobelny, Die Rechtsdurchsetzung im Urheberrecht – Eine Darstellung unter Berücksichtigung des deutschen, US-amerikanischen und chilenischen Rechtssystem, 2011

·         Siebo Adena, Rechtsgeschäfte des täglichen Lebens in Deutschland und Österreich - §§ 105a, 1903 Abs. 3 S. 2 BGB im Rechtsvergleich zu §§ 151 Abs. 3, 280 Abs. 2 ABGB, 2009

·         Frank Andexer, Die nationale Sportgerichtsbarkeit und ihre internationale Dimension – Eine Untersuchung zur Einrichtung des DIS-Sportschiedsgerichts als Lösungsansatz bestehender Problemfelder im Zusammenspiel von Verbandsgerichtsbarkeit und staatlicher Kontrolle, 2009

·         Jan Verheyen, Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, 2009

·         Marc Henry Grunwald, Forum Shopping mit amerikanischen Gerichten: Auswirkungen der Prozessführung in den USA auf den Beklagten und seine Abwehrmöglichkeiten in Deutschland, 2008

·         Claudia Portmann, Die Verordnung (EG) 805/2004 zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen (EuVTVO) innerhalb der Mitgliedstaaten, 2008

·         Varol Karaaslan, Internationale Zustellungen nach der EuZVO und der ZPO und ihre Auswirkungen auf die Anerkennung der Entscheidungen, 2007

·         Christina Böttcher, Das abstrakte Schuldversprechen in der Kreditsicherung, 2007

·         Nils Hallermann, Die Risiken einer Insolvenzanfechtung für den Käufer eines Unternehmens – Gefahren und Risikominimierung im Vorfeld der Verkäuferinsolvenz, 2007

·         Finn Lubberich, Freie Auftraggeberkündigung im Anlagebau – Probleme der vorzeitigen Beendigung von grenzüberschreitenden Anlagebauverträgen nach deutschem und englischem Recht, 2007

·         Rolf Mattern, Die Reformierung des Restschuldbefreiungsverfahrens unter Einbeziehung des Stundungsverfahrens – Erörterung von Problemfeldern und Reformüberlegungen im Restschuldbefreiungsverfahren, 2006

·         Michael Glanemann, Vergleich des deutschen und österreichischen Zustellungssystems – internationale und elektronische Zustellung, 2006

·         Tahashi Khodadadi, Das iranische Familienrecht aus der Perspektive der internationalen Zuständigkeit deutscher Gerichte, 2005