Arbeitskreis Grundlagen
auf der Jungen Tagung Öffentliches Recht 2021

Erstmalig in diesem Jahr in Trier bot der Arbeitskreis Grundlagen allen Interessierten im Bereich der Grundlagen der Rechtswissenschaften die Möglichkeit zum Austausch. Auch auf der kommenden Jungen Tagung Öffentliches Recht möchten wir uns am Dienstag, den 23.2.2021 um 15:00 Uhr – dieses Mal online – treffen. Dazu laden wir wieder alle Interessierten herzlich ein.

Methodische Zugänge zum Recht –
Erkenntnismethoden, Erkenntnisinteresse und Erkenntnismehrwert

Passend zum Thema der JTÖR 2021 möchten wir mit Euch über unterschiedliche methodische Zugänge zum Recht ins Gespräch kommen und dabei die Arbeiten und Ideen aus unserem Kreis der Nachwuchswissenschaftler*innen besser kennenlernen.

Einen methodischen Zugang zu wählen, der beispielsweise philosophische, theoretische, geschichtliche oder soziologische Grundlagen des Rechts reflektiert, bedeutet, auch die Rolle des Rechts in dem jeweiligen Kontext zu beleuchten. Auch innerhalb des Rechts ermöglichen die Grundlagendisziplinen Einsichten, die die dogmatische Rechtswissenschaft herausfordern, aber auch gewinnbringend ergänzen können. Doch die Beschäftigung mit den „Grundlagen“ beinhaltet zugleich häufig das Wagnis, bekannteres Terrain zu verlassen und sich auf die unsichere Suche nach einer neuen Theorie zu begeben. In der Selbstreflektion erhalten hier deshalb die Fragen nach Erkenntnismethoden, Erkenntnisinteressen und Erkenntnismehrwert zumeist eine größere Aufmerksamkeit.

Im Arbeitskreis möchten wir darüber mit Euch in einen Austausch kommen. Dabei soll es nicht nur um die Frage gehen, welche Methode welche Erkenntnisse gewinnen kann, sondern auch um die Interdependenz zwischen Gegenstand, Methode und Interesse, Schwierigkeiten bei der Inkorporation von Methoden anderer Wissenschaften und die Stellung zwischen verschiedenen Disziplinen. Mit Luisa Wendel (Humboldt-Universität zu Berlin) und Dr. David Kuch (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) konnten wir für das Treffen des Arbeitskreises zwei ausgezeichnete Referent*innen gewinnen. In jeweils kurzen Impulsvorträgen wird Dr. David Kuch uns einen Einblick in seine Forschung im Bereich der analytischen Rechtsphilosophie bieten und Luisa Wendel wird von ihrer Arbeit im L.L.Con.-Projekt berichten, welches mit quantitativen und linguistischen Methoden die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts erforscht.

Daran anschließend freuen wir uns auf eine offene Diskussion unter allen Teilnehmer*innen. Die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch besteht dabei genauso wie eine kritische Reflektion der eigenen wie anderer methodischer Zugänge. Neben der Diskussion im Plenum des Arbeitskreises wollen wir digitale „Breakout Rooms“ nutzen, um einen persönlicheren Austausch zu ermöglichen.

Anmeldung und Kontakt

Eine Anmeldung ist über das Anmeldeformular der JTÖR möglich. Den Link zur Veranstaltung erhaltet Ihr nach der Anmeldung; zusätzlich wird der Link im Programm der Tagung veröffentlicht.  Wir freuen uns über rege Teilnahme. Für Nachfragen und Anregungen erreicht Ihr uns unter akgrundlagen@rub.de.

David Hug, Universität Bochum

Eva Ricarda Lautsch, Universität Bochum

Kathrin Strauß, Universität Münster