4. Semester (SS Münster)

Zu belegende Veranstaltungen:

  • Droit de la famille
  • Droit administratif
  • Traduction juridique
  • Common Law / International Law
  • Seminar zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit
  • Praktikum

Der Kurs zum Droit administratif führt in das französische Verwaltungsrecht ein und behandelt die verschiedenen verwaltungsrechtlichen Akteure sowie seine Grundprinzipien, namentlich die Autonomie, die dualistische Gerichtsbarkeit und die Zentralität des Staates, und ihre Folgen für die Staatsorganisation.

Daneben wird das französische Familienrecht im Kurs Droit de la famille gelehrt mit einem Augenmerk für das Ehestatut und weitere Formen der Partnerschaft, für die Abstammung und Verwandtschaft sowie für die sich daraus ergebenden familienrechtlich geregelten Pflichten.

Je nach Wahl belegen die Studierenden zusätzlich einen Kurs im Common Law oder im International Law. Damit trägt das Modul zur Vertiefung der Englischkenntnisse bei und vermittelt Grundlagenkenntnisse im gewählten Rechtsbereich.

Das Seminar zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit bereitet die Studierenden darauf vor, in ihrer Bachelorarbeit Akzente in einem der im Studium behandelten und vertieften Problemkreise des deutschen und des französischen Rechts, namentlich dem Demokratie-, Verfassungs- und Staatsverständnis, der Rechtsgeschichte, dem Verhältnis des nationalen Rechts zum Unionsrecht, Verbraucherschutz oder den Regelungen des Wirtschaftsrechts zu setzen.

Praktikum

Das obligatorische Praktikum von mindestens drei Wochen erleichtert die Orientierung für eine spätere Berufswahl und kann eine Hilfestellung bei der Suche nach einer fachlichen Spezialisierung in Lyon darstellen. Da im Praktikum wegen bereits vorhandener Grundlagenkenntnisse vielfältige Aufgaben übernommen werden können, gleichzeitig das Praktikum aber als Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt, bzw. für französische Studierende als abschließender Einblick in die Praxis dienen soll, bietet sich das Praktikum vor dem vierten Semester an. Eine persönliche Evaluation findet durch den einzureichenden Praktikumsbericht statt, der auch Ausgangspunkt einer mündlichen Modulprüfung im vierten Fachsemester ist. Die Wahl des Praktikumsplatzes ist frei. Das Praktikum sollte allerdings von einem Volljuristen geleitet werden und zum Großteil durch das Recht des Partnerlandes geprägt sein.

Für die unterstützende Vorbereitung des bevorstehenden Praktikums wird im dritten Semester ein entsprechender Vorbereitungskurs angeboten, der den Studierenden als Beratungstermin dient und daher keine zu benotende Leistung ist. Inhalte sind insbesondere das Verfassen von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben sowie des Praktikumsberichts in der jeweiligen Fremdsprache. Weitere Hilfestellungen bei der Suche nach einem Praktikumsplatz bietet das Büro der Fachspezifischen Fremdsprachenausbildung an.