Academic Research
In dem Seminar „Academic Research“ (LV Nr. 2 der Prüfungsordnung) verwirklichen die Studierenden ein eigenes wissenschaftliches Schreibprojekt zum ausländischen, internationalen oder vergleichenden Recht. Das Schreibprojekt unterscheidet sich grundlegend von den fallorientierten Hausarbeiten des Grundstudiums, da die Studierenden sich frei für eine sie interessierende Rechtsfrage entscheiden und diese in Eigenregie bearbeiten.
1. Seminar „Academic Research“
Im Wintersemester wird (alternierend mit „Critical Legal Analysis“) zum Absolvieren des Moduls das Seminar „Academic Research“ angeboten. Die inhaltliche Ausrichtung sowie das Format (z.B. Blockkurs, regelmäßiger Termin) werden von den jeweiligen Seminarleitenden bestimmt und vor Beginn des Wintersemesters veröffentlicht. Bei der Bewertung fließen die mündlichen Leistungen (z.B. Präsentation, Diskussionsbeiträge) zu 30 %, die schriftlichen Leistungen zu 70 % in die Modulnote mit ein.
Hier finden Sie ein Dokument mit Informationen zum Seminar Academic Research im Wintersemester 2024/25.
2. Individuelle Möglichkeiten
Neben dem Seminar stehen Ihnen auch individuelle Möglichkeiten offen, ein eigenes Schreibprojekt zu verfolgen. Sie können sich entweder individuell eine Betreuungsperson für ein wissenschaftliches Schreibprojekt und die daran anschließende mündliche Präsentation suchen oder Ihre Prüfungsleistungen im Rahmen eines der für Schwerpunktstudierende angebotenen Seminare absolvieren. Falls einer dieser individuellen Wege für Sie in Betracht kommt, setzen Sie sich für weitere Informationen zu den Anforderungen gerne mit der Studiengangskoordination in Kontakt.
a) Seminararbeit
Die Liste mit den angebotenen Seminaren finden Sie im vorhergehenden Semester auf der Homepage des Prüfungsamtes der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Die Vorgehensweise für die Anrechnung lautet wie folgt:
1. Sie bewerben sich bei dem jeweils zuständigen Lehrstuhl für das Seminar. Bitte beachten Sie dafür die vom Prüfungsamt ausgewiesenen Anmeldemodalitäten (Anmeldung sowohl beim Lehrstuhl wie auch zu einem späteren Zeitpunkt bei SLCM; Angabe, dass Sie die Arbeit im Rahmen des Moduls Independent Legal Research als Bachelorstudierende absolvieren). Für die Anrechnung für die Veranstaltung "Academic Research" ist die Prüfungsform „Seminararbeit“ maßgeblich.
2. Sobald Sie sich erfolgreich für ein Schwerpunktseminar angemeldet haben, melden Sie sich beim Prüfungsamt mit diesem Anmeldeformular. Sie werden dann bei SLCM angemeldet.
b) Individuelle Betreuung
Die Vorgehensweise hier lautet wie folgt:
1. Die Studierenden organisieren selbständig die Betreuung ihres wissenschaftlichen Schreibprojekts. Dies muss ein:e Professor:in bzw. ein FFA-Dozierender sein, die:der bereit ist, eine schriftliche Ausarbeitung zu betreuen sowie eine entsprechende mündliche Prüfung abzunehmen. Entscheidend ist, dass Ihr Projekt sich inhaltlich mit den Themen des Bachelorstudiengangs beschäftigt und Sie sich in Eigenregie wissenschaftlich mit einer Rechtsfrage auseinandersetzen. Die Prüfungsordnung sieht für die schriftliche Arbeit eine Länge von ca. 20 Seiten vor, die mündliche Präsentation soll ca. 30 Minuten dauern.
2. Nach erfolgreicher Organisation melden sich die Studierenden zwecks Information bei der Studiengangskoordination.
3. Zudem reichen die Studierenden beim Prüfungsamt dieses Anmeldeformular ein. Sie werden dann bei SLCM angemeldet.
4. Nach Abschluss wird die schriftliche Arbeit sowie die mündliche Prüfung durch die jeweilige Betreuungsperson bewertet. Dies müssen sich die Studierenden mit diesem Formular bescheinigen lassen.
5. Anschließend reichen die Studierenden die Bescheinigungen beim Prüfungsamt ein. Nur so können die Noten im SLCM eingetragen und das Modul abgeschlossen werden.