Hier finden Sie ältere Einträge aus der "News"- und "Aktuelle Publikationen"Box auf unserer Startseite

MEldungen 2022

Prof. Dr. Zimmermann spricht am 08. Dezember auf der Tagung "Postkoloniales Völkerstrafrecht" in Hamburg zu dem Thema "Post- und Neokoloniales in der Debatte über die Einführung eines Ökozid-Tatbestandes".

In einem Interview ordnet Prof. Dr. Zimmermann die Protestaktionen der "Letzten Generation" strafrechtlich ein.

Am 11. November sprach Prof. Dr. Zimmermann in Tiflis beim Deutsch-georgischen Rechtsdialog zu dem Thema "Strafrecht vs. Meinungsfreiheit in Deutschland.

Am 10. November präsentierte Prof. Dr. Zimmermann Ergebnisse seiner Habilitationsschrift "Die Straflosigkeit politischer Entscheidungen" beim deutsch-chinesischen Online-Forum "Neue Gesichter der Strafrechtswissenschaft".

Am 14. und 15. Oktober fand in Münster die internationale Tagung "Current Challenges for European and International Criminal Policy" statt. Es handelte sich um die erste Veranstaltung des neu gegründeten Centre for Transnational and Comparative Criminal Justice.

Am 1.7.2022 sprach Prof. Dr. Zimmermann bei der Münchener Tagung "Die neue Europäische Staatsanwaltschaft – Bedeutung, Herausforderungen und erste Erfahrungen" zu dem Thema "Zuständigkeitsfragen im Ermittlungsverfahren und der Grundsatz ne bis in idem"

Am 18.6.2022 sprach Prof. Dr. Zimmermann in Göttingen bei der Tagung des Arbeitskreises Europäisches Strafrecht über die Verwertbarkeit von Beweisen im Zusammenhang mit den EncroChat-Ermittlungen.

Am 3.6.2022 referierte Prof. Dr. Zimmermann bei einem Webinar, das gemeinsam von der WWU und dem brasilianischen Obersten Gerichtshof veranstaltet wurde, über Möglichkeiten der strafrechtlichen Erfassung demokratiegefährdender "Deep Fakes".

Meldungen 2021

Am 16.09.2021 hielt Prof. Dr. Zimmermann bei der Tagung "Korruptionsstrafrecht: Unerforschtes Terrain und neue Wege" den Vortrag "Ergänzung der Bestechungsdelikte durch einen Tatbestand des Amtsmissbrauchs?"

Publikationen
  • Die blaue Reiterin - Klausur Strafrecht AT, Ad Legendum, 2022, 325
  • Von allen guten Geistern verlassen - Klausur im Strafprozessrecht, JA, 2022, 645
  • Strafrechtliche Zusammenarbeit mit Rechtsstaaten in der Krise, RW, 2022, 201.
  • Die Verwertbarkeit von Auslandsbeweisen im Lichte der Encro-Chat Ermittlungen, zfistw 2022, 173-190
  • Concerns regarding the rule of law in the issuing Member State as a ground for non-execution of the EAW, EuCLR 2022, 4
  • § 16 Beweisrechtshilfe, S. 851-883, in: Böse (Hrsg.), Europäisches Strafrecht, zugleich Band 11 der Enzyklopädie Europarecht, 2. Aufl., Baden-Baden 2021, S. 851-883
  • Transnationaler Grundrechtsschutz und die Überlagerung nationaler Strafgewalten, in: Reindl-Krauskopf/Zerbes/Grafl (Hrsg.), Jubiläumsjahr der Grundrechte, Wien 2021, S. 63-85
  • Prosecuting and Punishing Offenders for Several Offences in Germany, in: Audenaert/De Bondt (Hrsg.), Prosecuting and Punishing Multi-Offenders in the EU, Antwerpen / ’s-Hertogenbosch 2021, S. 138-167
  • Strafrechtlicher Eigentumsschutz in der Wegwerfgesellschaft: Überlegungen zur Strafbarkeit des sog. „Containerns“ und verwandter Fälle JZ 2021, 186-193
  • Strafrechtliche Sanktionen und das Recht der Europäischen Union: eine Bestandsaufnahme, in: Satzger (Hrsg.), Die Harmonisierung strafrechtlicher Sanktionen in der Europäischen Union, Baden-Baden 2020, S. 577-613
  • Kategorienmodell zur Harmonisierung der strafrechtlichen Sanktionen in Europa, in: Satzger (Hrsg.), Die Harmonisierung strafrechtlicher Sanktionen in der Europäischen Union, Baden-Baden 2020, S. 667-705 (als Mitglied der European Criminal Policy Initiative)
  • Conflicts of Jurisdiction as a Challenge to Global Criminal Justice, in: Nieto Martín/García Moreno (Hrsg.), Ius Puniendi y Global Law, Valencia 2019, S. 413-430
  • Challenges of Trial Procedure Reform: Is European Union Legislation Part of the Solution or Part of the Problem?, in: Brown/Turner/Weißer (Hrsg.), The Oxford Handbook of Criminal Process, New York 2019, 633-652 (mit H. Satzger)