Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Rechtswissenschaftliche Fakultät
  •  Web 
  •  VK 
  •  WiLMa 
  •  SoLMa 
  • Studium
    • Studienberatung und Service
    • Jurastudium von A - Z
    • Studieninteressierte
    • Klassisches Jurastudium
    • Master Deutsches Recht
    • FFA - Fachspezifische Fremdsprachenausbildung
    • Studentische Initiativen
    • Zusatzzertifikate
    • weitere Studiengänge
    • JurGrad Weiterbildung
    • Promotion
    • Evaluationsergebnisse
  • Kollegium
    • Professorium
    • APL. Professuren
    • Privatdozenten
    • Lehrbeauftragte
    • Honorarprofessoren
    • Emeriti
    • Gastwissenschaftler
  • Fakultät
    • Profil
    • Gremien
    • Rechtsgrundlagen
    • Dekanat
    • Prüfungsamt
    • Studieninformationszentrum
    • IV-Versorgungseinheit
    • Bibliotheken
    • Institute und Lehrstühle
    • Fakultätsnahe Einrichtungen
    • Presse
    • Gleichstellung
    • Diversität
    • Stellenbörse
  • International
    • Internationale Angebote neben dem Jurastudium
    • Bachelor- und Masterstudiengänge
    • Bachelor International and Comparative Law
    • Auslandsstudium für Jurastudierende
    • LL.M.-Studienmöglichkeiten
    • Internationale Gaststudierende
    • Master Deutsches Recht (LL.M.)
    • Comparative and Global Law (LL.M.)
    • Mitarbeiter- und Dozentenmobilität
    • Partnerschaften
  • Nachwuchsförderung
    • Promotion
    • Der Weg in die Wissenschaft
    • Moot Courts
    • Junge Tagung Öffentliches Recht
  1. Home
  2. Fakultät
  3. IV-Versorgungseinheit
  4. Webauftritt der Fakultät
  5. Test 3
Aktuelle Herausforderungen des Strafrechts

Am. 26. Juni 2025 nahmen die Studierenden der FFA-Spanisch an einem Internationalen Seminar teil, das aktuelle Herausforderungen im Strafrecht, der künstlichen Intelligenz und der Biomedizin behandelte. Das Seminar wurde von den rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten Zaragoza, Teneriffe, der Autónoma aus Barcelona (Spanien) und der Universität Münster organisiert und auf Spanisch durchgeführt.

Maximilian Steinbeis ist Ehrendoktor der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster hat dem Juristen und Journalisten Maximilian Steinbeis die Ehrendoktorwürde verliehen. Mit einem Festakt würdigte der Fachbereich die „außergewöhnlichen Verdienste“ des Berliners um den Schutz der Verfassung, die Etablierung einer zeitgemäßen rechtswissenschaftlichen Wissenschaftskommunikation und die Sichtbarkeit der deutschen Rechtswissenschaft im Ausland.

Zweites Kriminalwissenschaftlichen Kolloquium im Sommersemester 2025

Am Mittwoch, den 25. Mai, hielt Lars Bachler, Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf, einen Vortrag zum Thema „Das VStGB in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Praxis der Oberlandesgerichte“.

JurStart 2025

Die JurStart, die größte deutsche Job-, Informations- und Bewerbungsmesse an einer Universität, fand in diesem Jahr am 12. Juni 2025 zum 25. Mal auf dem Gelände der Rechtswissenschaftlichen Fakultät statt.

Vortrag von Dr. Katharina Fenkner über ihre Tätigkeit als Mitarbeitende des EuGH-Sprachendienstes

Am 22.05 hielt Frau Dr. Katharina Fenkner, Mitarbeitende des Sprachendienstes am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg, einen Vortrag über ihre sprachliche und juristische Arbeit, um interessierten Studierenden einen Einblick in die Tätigkeit und beruflichen Möglichkeiten für Juristen im Übersetzungsdienst des EuGH zu bieten.

Examensfeier Sommersemester 2025

Freitag, den 23.05.2025, fanden sich am Nachmittag rund 400 Gäste – Absolvent:innen, gemeinsam mit Familie und Freunden – in der Aula des Schlosses ein, um ihre bestandene erste juristische Prüfung zu feiern.

Simulierter Prozess, echte Fragen: Studierende im Dialog mit der EU-Kommission

Anlässlich des fünften Comparative Moot Court Environmental Law (CMCEL) reisten zwölf Studierende der Universitäten Münster und Greifswald im Mai 2025 gemeinsam mit anderen Teams aus Irland, Frankreich und den Niederlanden nach Brüssel zur Europäischen Kommission.

Erfahrungsbericht: ICC Mediation Competition 2025

Die Teilnahme an der ICC Mediation Competition 2025 war sicherlich eine der wertvollsten und spannendsten Erfahrungen unseres Studiums. Über mehrere Monate hinweg bereiteten wir uns intensiv auf die Verhandlungsrunden vor und konnten dabei nicht nur unsere Mediations- und Verhandlungsfähigkeiten weiterentwickeln, sondern auch internationale Kontakte knüpfen und neue Freundschaften schließen!

Neuregelungen der Betriebsratsvergütung: Eine notwendige Änderung oder neue Rechtsunsicherheit und Missbrauchsgefahr?

Nach der aufsehenerregenden Entscheidung des BGHs (BGH 10.1.2023 – 6 StR 133/22 „VW II“) zu den Untreuevorwürfen von Betriebsratsmitgliedern des Unternehmens VW und den zuvor bereits anhaltenden Diskussionen in Bezug auf die gesetzlichen Regelungen zur Betriebsratsvergütung, sah sich der Gesetzgeber veranlasst, die §§ 37 IV und  78 BetrVG zu ergänzen. Die neuen Regelungen sollen der durch das BGH-Urteil geschaffenen Rechtsunsicherheit und insbesondere der Gefahr einer strukturellen Benachteiligung langjährig amtierenden Betriebsratsmitgliedern in deren beruflichen Entwicklung entgegentreten: Die bisherigen Regelungen seien insbesondere bei dieser Personengruppe zu streng und ein Anspruch in der Praxis kaum nachweisbar, so die Kritiker.

Vom Service-Mitarbeiter zum Gesamtbetriebsratsvorsitzenden

Am 5. Mai 2025 hatten die Studierenden im Anschluss an die Vorlesung „Arbeitsrecht III“ von Professorin Dr. Friederike Malorny wieder die Möglichkeit Einblicke in das gelebte (und geliebte!) Betriebsverfassungsrecht zu erhalten. Vortragender war Jatayu Holznagel, Rechtsanwalt bei Gussone Lewek Kenkel und ehemaliger GBR-Vorsitzender von Apple Retail Germany.

Stefan Peitscher seit 20 Jahren Lehrbeauftragter an der Universität Münster

Rechtsanwalt Stefan Peitscher lehrt seit inzwischen mehr als 20 Jahren an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster. Semesterweise finden seine Veranstaltungen zum anwaltlichen Berufsrecht statt. Der Hauptgeschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Hamm und Autor einschlägiger Standardwerke vermag sein Wissen und umfassende Erfahrung vor allem an Studierende im Schwerpunktbereichsstudium weiterzugeben.

Internationaler Workshop zur Verfassungsvergleichung und Menschenrechten an der Universität Münster

Am 2. und 3. Mai fand der zweite internationale Workshop am Institut für internationales und vergleichendes Recht an der Universität Münster statt, mit Teilnehmer:innen aus aller Welt, organisiert durch James Fowkes, Michaela Hailbronner und Niels Petersen.

Münsteraner Bankrechtstag 2025

Am Freitag, den 16.05.2025, fand der neunte Münsteraner Bankrechtstag unter dem Thema „Aktuelle Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht“ im Alexander von Humboldt Saal der Universität Münster statt. Wie in den Jahren zuvor referierten renommierte Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zu aktuellen Entwicklungen des Bankrechts. Den Kern der Tagung bildeten fünf Vorträge, die den Teilnehmenden einen fundierten Einblick in verschiedene Problemkreise diesen dynamischen Rechtsbereich gewährten. Einen Schwerpunkt der Referate bildete ein „Dauerbrenner“ des Bankrechts: die Behandlung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der Rechtsprechungspraxis.

Münsterische Gespräche zum Öffentlichen Recht

Grundrechtswirkung zwischen Privaten und Tarifautonomie: Prof. Dr. Martin Eifert, Richter des Bundesverfassungsgerichts, stellt im Juridicum eine Grundsatzentscheidung vor.

Lehrbeauftragtentreffen

Am Dienstag, den 8. April 2025 um 19 Uhr, hat das jährliche Treffen der Lehrbeauftragten der Fakultät wieder in altbekannter Manier im Zwei-Löwen-Klub stattgefunden. Bei dem Treffen handelt es sich um eine Tradition, mit der sich die Rechtswissenschaftliche Fakultät bei ihren Lehrbeauftragten für ihren wichtigen Beitrag zu Lehre bedankt und ihre Freude über die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit den teilweise langjährigen Lehrenden aus der Praxis zum Ausdruck bringt.

Münsteraner Vis Moot Team schreibt Geschichte – Eine Reise durch Kontinente, Kulturen und Hearing-Rooms

Was mit dem Einreichen zweier Schriftsätze am 30. Januar begann, entwickelte sich binnen weniger Wochen zu einer der erfolgreichsten Saisons in der Geschichte des Vis Moot Teams der Universität Münster. Voller Vorfreude und Tatendrang startete das Team in die mündliche Phase – und absolvierte in den folgenden Wochen eine beeindruckende internationale Moot-Laufbahn.

Rasmus Kumlehn im Aufsatzwettbewerb der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Rasmus Kumlehn (SHK am Institut für Öffentliches Recht und Politik, Prof. Dr. Fabian Wittreck) wurde im Aufsatzwettbewerb der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft zum Thema "Verfassungsfeindlich, aber nicht verboten - (Wie) ist das Recht auf die Präsenz verfassungsfeindlicher Parteien eingestellt?" mit dem 1. Preis ausgezeichnet.

Erfolgreiche Teilnahme am bundesweiten Moot Court Strafrecht (MCS): Team der Universität Münster zieht ins Finale ein

Das Team der Universität Münster hat beim 6. bundesweiten Moot Court Strafrecht (MCS) einen großen Erfolg erzielt: Beim Vorrundenwettbewerb an der Universität Trier unter der Leitung von Prof. Dr. El-Ghazi erreichte das Münsteraner Team durch seine hervorragende Leistung den Einzug in das kleine Finale am  Bundesgerichtshof in Leipzig am 16. Mai 2025.

Information zum Bachelorstudiengang International and Comparative Law (LL.B.)

In einem Schreiben von Herrn Prof. Dr. Gernot Sydow, dem Studiengangsverantwortlichen des Bachelorstudiengangs International and Comparative Law, finden Sie neue Informationen zur Einstufung in ein höheres Fachsemester.

nach oben

Kontakt

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Universitätsstraße 14–16
48143 Münster

Tel.: +49 251 83-22710
Fax: +49 251 83-22725
dekan03@uni-muenster.de

Top-Links

Lageplan
Personensuche
Stellenbörse des Fachbereichs
IT-Portal - zentrale Nutzerverwaltung
VK Online Dozentenschnittstelle
wissen.leben
Index | Site Map | Impressum | Datenschutzhinweis

© 2020 Universität Münster