Anleitungen
- Bisherige Anleitungen der IVV (auch JURA@HOME): Erste Schritte Mitarbeiter und Gäste
- Remote-Desktop-Verbindung zum Büro-PC: Jura-Remote-Desktop
- Anleitungen des ZIV (WWU-IT): Internet & Kommunikation
- allgemeines VPN (nicht verwechseln mit dem JURA-VPN!)
- Homeoffice mit dem UC Webclient (IP-Telefone)
- zentrale Homeoffice-Seite der WWU: IT-Homeoffice
Links zu Diensten
weltweit erreichbar:
- Zentrales IT-Portal der WWU: https://it-portal.uni-muenster.de/
- Outlook Web Access: https://owa.wwu.de
- MyWWU Mitarbeiterportal: https://www.uni-muenster.de/de/mywwu/index.shtml
- allgemeiner Terminal-Server der WWU: remotedesktop.wwu.de
- Auditorium3, 'Mumble'-Server der IVV3: auditorium3.jura.wwu.de
universitätsweit erreichbar:
(d.h. aus dem Homeoffice müssen Sie dies ENTWEDER von Ihrem Remote-Desktop aus tun ODER zuvor die o.g. Verbindung mit dem 'allgemeinen VPN' aufbauen!)
- Openscape UC Webclient (IP-Telefonie): https://ucwebclient.wwu.de/openscapeuc/
Wissenswertes
Video- und Sprachkonferenzen:
- Die IVV3 rät für universitäre, dienstliche Besprechung von der Verwendung des ZOOM-Dienstes ab. Nutzen Sie für interne Belange die eigenen, lokalen Dienste wie jitsi, DFNconf, Telefonkonferenzen oder das Auditorium3.
Software Center:
- Auf den Büro-PCs (und den von der IVV3 entsprechend gemanageten Laptops) finden Sie neu angebotene Software im sog. 'Software-Center' von Windows. Dieses finden Sie im Startmenü und als Link im Desktop-Ordner 'IVV3'.
- Jüngst hinzugefügt wurden dort u.a.: 'Handbrake', 'Mumble', 'ZOOM'
RemoteDesktop OHNE VPN benutzen:
- die o.g. Verbindung zu ihrem Büro PC (Jura-Remote-Desktop) kommt ganz OHNE VPN-Verbindung aus. Aufgrund von Engpässen wird auch darum gebeten, die VPN-Zugänge möglichst sparsam zu nutzen, und möglichst auch wieder freizugeben.
Zugang zum Büro-PC auch für SHKs:
- Der Remote-Desktop-Zugang zu den Büro-PCs steht auch den Hilfskräften zur Verfügung. Es empfiehlt sich aber eine Absprache am Institut/Lehrstuhl, besonders bei zuvor gemeinsam genutzten Rechnern.
Telefonumleitung aus dem Homeoffice steuern (Zusammenfassung):
- Weil der Webdienst der Telefonanlage nur innerhalb des Universitätsnetzes verfügbar ist, müssen Sie zunächst ENTWEDER eine Verbindung mit dem 'allgemeinen VPN' der WWU herstellen (s.o.) ODER (besser!) dies von ihrem RemoteDesktop aus tun.
- Anschließend loggen Sie sich in das Openscape ein (Nutzername ist hierfür 'ihrekennung@wwu.de').
- In der Anwendung erstellen Sie dann zunächst ein neues 'Gerät', also zum Beispiel Mobiltelefon oder Heimanschluß (s.o. gesonderte Anleitung)
- Danach können Sie einfach oben auf das aktuell eingestellte Gerät (Telefon Büro) clicken und im Drop-Down ein anderes auswählen, zu dem dann der Anschluß weitergeleitet wird (eingehende Anrufe).
- Um mit der Büronummer ausgehende Anrufe zu tätigen, muss man dort einfach bei einem Kontakt auf das Hörersymbol clicken, dann makelt die Software zwischen dem eigenen umgeleiteten Gerät und dem Kontakt (d.h. man wird als erstes selbst angerufen und muss abnehmen!). Kontakte kann man aus der Anrufliste oder per Suchfunktion wählen.
Gemeinsam arbeiten:
- um kollaborativ an Dateien und Texten zu arbeiten, ist Cryptpad eine gute und empfehlenswerte Lösung: https://cryptpad.fr/