Unsere Veranstaltungen in diesem Semester – SoSe 2025
Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Mentoring-Programms für FLINTA und Erstakademiker*innen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät statt. Daher wollen wir ganz besonders Erstakademiker*innen, Frauen und inter, non-binäre, trans und agender Studierende ermutigen, teilzunehmen. Eingeladen sind aber alle Studierenden, Doktorand*innen und Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der Fakultät.
Berufsbild: Richterin
Dienstag, 6.5.25, 18 Uhr c.t., H2
mit:
- Marion Jöhren, Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Hamm
- Miriam Veith, Richterin am Amtsgericht Münster
- Dr. Caroline Frank, Richterin, Amtsgericht Dortmund
Im Jurastudium erscheinen die unterschiedlichen Berufswege oft weit weg und schwer vorstellbar. Und auch im Praktikum gewinnt man häufig nur einen kleinen Einblick in ein sehr weites Feld.
Die Veranstaltungsreihe „Berufsbilder“ will daher die Möglichkeit bieten, verschiedene juristische Berufe aus erster Hand näher kennenzulernen.
Zum ersten Termin am 6. Mai 2025 haben wir drei Richterinnen mit unterschiedlichem Karriereweg und unterschiedlicher Berufserfahrung eingeladen, die ihren Beruf mit seinen positiven und vielleicht auch negativen Aspekten vorstellen: Wie wird man überhaupt Richter*in? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Was sind Fähigkeiten, die erfolgreiche Richter*innen mitbringen sollten? Was hätten die Panelistinnen gern vor Beginn ihrer Tätigkeit gewusst? Was sollte man bei der Berufswahl unbedingt beachten? Dabei soll es insbesondere auch um die Erfahrungen von Frauen, Erstakademiker*innen und von Rassismus betroffenen Personen gehen. Am Ende des Gesprächs gibt es außerdem ausreichend Zeit für Fragen aus dem Publikum.
Vortragsveranstaltung: Gleichberechtigung im Familienrecht – früher und heute
Montag, 19.5.25, 18 Uhr c.t., H2
mit:
- Zoë Tappeiner
- Prof. Dr. Bettina Heiderhoff
Zoë Tappeiner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin bei Prof. Dr. Fabian Wittreck und promoviert zu den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Gleichberechtigung im Familienrecht im Rahmen der Familienrechtsreform der 1950er Jahre. In ihrem Vortrag wird es um die historische Entwicklung der Gleichberechtigung im Familienrecht gehen, beginnend mit dem Inkrafttreten des BGB im Jahr 1900 bis zu der großen Familienrechtsreform in den 50ern. Dabei wird es auch um die Rolle gehen, die Erna Scheffler, die erste weibliche Richterin des Bundesverfassungsgerichts, und die gesellschaftlich organisierten Frauenverbände in dieser Entwicklung gespielt haben.
Im Anschluss an den Vortrag wird Prof. Dr. Bettina Heiderhoff, Professorin für Internationales Privat- und Verfahrensrecht und Bürgerliches Recht, einen Input zur Gleichberechtigung im heutigen Familienrecht geben. Danach wollen wir die beiden Referentinnen und das Publikum in ein Gespräch über die Geschichte, den Status Quo und die Zukunft der Gleichberechtigung im Familienrecht bringen.
Berufsbild: Anwältin
Dienstag, 24.6.25, 18 Uhr c.t., H2
mit:
- Mechtild Düsing, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungs-, Erb- und Agrarrecht, Meisterernst Düsing Manstetten, Münster
- Dr. Natalie Kleinjan, Rechtsanwältin, Clifford Chance, Düsseldorf
- Ursula Knecht, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht, Knecht und Baumann Rechtsanwälte, Münster
- Saskia Piotrowski, Rechtsanwältin, Anwält:innenkollektiv Köln
Im Jurastudium erscheinen die unterschiedlichen Berufswege oft weit weg und schwer vorstellbar. Und auch im Praktikum gewinnt man häufig nur einen kleinen Einblick in ein sehr weites Feld.
Die Veranstaltungsreihe „Berufsbilder“ will daher die Möglichkeit bieten, verschiedene juristische Berufe aus erster Hand näher kennenzulernen.
Zum zweiten Termin am 24. Juni 2025 haben wir vier Anwältinnen mit unterschiedlichem Karriereweg und unterschiedlicher Berufserfahrung eingeladen, die ihren Beruf mit seinen positiven und vielleicht auch negativen Aspekten vorstellen. Die Referentinnen werden ihren jeweiligen Werdegang schildern und dabei etwa auch auf besonders wichtige Stationen und Erfahrungen, aber auch auf Herausforderungen eingehen. Sie berichten uns u.a. auch, welche Fähigkeiten erfolgreiche Anwält*innen aus Ihrer Sicht mitbringen sollten, was sie gern vor Beginn Ihrer Tätigkeit als Anwältin gewusst hätten, was man bei der Wahl der Organisationform und dem Rechtsgebiet beachten sollte. Am Ende des Gesprächs gibt es außerdem ausreichend Zeit für Fragen aus dem Publikum.
Online-Vernetzungstreffen
Donnerstag, 3.7.25, 19 Uhr, Zoom
Bei der Überwindung der Hürde, gleichgesinnte Studis mit ähnlichen Erfahrungen und/oder Hintergründen kennenzulernen, wollen wir Euch unterstützen und einen Raum für Austausch und Vernetzung bieten. Wir organisieren deshalb am Donnerstag, 3.7., ab 19 Uhr ein Zoom-Meeting mit verschiedenen Räumen, in denen Ihr Euch unmoderiert untereinander austauschen könnt. Wie Ihr den Austausch gestaltet, ob daraus ein weiterer Kontakt oder sogar regelmäßige Treffen entstehen, bleibt Euch überlassen.
Geplant sind die folgenden Themenräume:
- Studis mit Kind
- Studienbeginn ü23
- Erstakademiker*innen
- (2-Fach-)Bachelor
- Studis mit Rassismus-Erfahrung
- Studis mit Behinderung
- inter, nonbinäre, trans und agender
- Studis, die Lust auf feministische Vernetzung haben (all gender)
Mit Ideen für weitere Vernetzungsgruppen könnt Ihr Euch vorab gern noch bei uns melden.
Den Zoom-Raum erreicht Ihr unter folgendem Link: https://uni-ms.zoom-x.de/j/66138706883?pwd=CLAuCTsvdoxlTLsb5xh20xbICBWeaH.1
Meeting-ID: 661 3870 6883
Kenncode: 099508