Rechtsfragen und Fortentwicklung der Landesplanung
Kurzgutachten, Stellungnahmen, Gespräche, Teilnahme an Ausschussanhörung 13.1.2021 als Sachverständige zum Gesetzentwurf zur Änderung des Landesplanungsgesetzes Nordrhein-Westfalen, des Landesforstgesetzes und des Verwaltungsverfahrensgesetzes (LT-Drs 17/11624), Grotefels (Stellungnahme 17/3461, Schlacke (Stellungnahme 17/3451)
Grotefels/Hinzen, Experimentelle Raumplanung – Rechtliche Anforderungen an Experimentierklauseln unter besonderer Berücksichtigung des § 38 LPIG NRW,in: Christian Kirschberg/Sebastian Wilske ( Hrsg.), Perspektiven der räumlichen Planung. Festschrift für Gerd Hager, Nomos Verlag, Baden-Baden 2023
Kümer, Fehler gemacht – Anforderungen an die Planerhaltung, insbesondere mit Blick auf Fehler der Umweltprüfung, in: Stephan Mitschang (Hrsg.), Umwelt Prüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung in der Raumordnungs- und Bauleiplanung sowie bei der Vorhabenzulassung. Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung Bd. 43, Nomos Verlag, Baden-Baden 2023, S. 173 ff.
Kümper, Fehler bei der Umweltprüfung – Perspektiven der Planerhaltung bei Bauleitplänen und Raumordnungsplänen, ZfBR 2022, 541 ff.
Städtebauliche Entwicklungskonzepte in der Bauleitplanung und Vorhabenzulassung - Eine Untersuchung am Beispiel von Einzelhandelskonzepten
Werner, Dissertationsprojekt u.a. ein Kapitel zu Thema „Steuerung des großflächigen Einzelhandels durch Raumordnung und EU-DienstleistungsRL“ (Veröffentlichung voraussichtlich Sommer 2023)
Überarbeitung des Lehrbuchs Hoppe/Bönker/Grotefels, Öffentliches Baurecht, 5. Aufl.
(Veröffentlichung voraussichtlich Herbst 2023)
Der Begriff „Grundzüge der Planung im Bauplanungs- und Raumordnungsrecht
Wiemann, Dissertationsprojekt (Veröffentlichung voraussichtlich Herbst 2023)
Hochwasserschutzgesetz II und Bauleitplanung
Kümper, Planfeststellung und Plangenehmigung im Wasserhaushaltsrecht – Planfeststellungsvorbehalt und Verfahrenswahl, NuR 2022, S. 77 ff.
Kümper, Planfeststellung und Plangenehmigung im Wasserhaushaltsrecht – Planrechtfertigung und Versagungsgründe, NuR 2022, S. 305 ff.
Kümper, Planfeststellung und Plangenehmigung im Wasserhaushaltsrecht – fachplanerische Abwägung und Rechtswirkungen, NuR 2022, S. 385 ff.
Grundfragen der Abweichung von den Zielen der Raumordnung
Kümper, Drittschutz beim Vollzug von Raumordnungsplänen? Zur Anfechtbarkeit von Zielabweichungsbescheiden durch Hoheitsträger und Private, NuR 2021, S. 588 ff.
Kümper, Verwaltungsverfahrensrechtliche und verwaltungsprozessuale Fragen der Abweichung von den Zielen der Raumordnung (Teil 1), VerwArch 112 (2021), S. 367 ff.
Kümper, Verwaltungsverfahrensrechtliche und verwaltungsprozessuale Fragen der Abweichung von den Zielen der Raumordnung (Teil 2), VerwArch 112 (2021), S. 536 ff.
Kümper, Grundprobleme der Abweichung von den Zielen der Raumordnung – Teil 1: Grundlagen und materielle Voraussetzungen, UPR 2021, S. 121 ff.
Kümper, Grundprobleme der Abweichung von den Zielen der Raumordnung – Teil 2: Verfahrensfragen und behördliche Entscheidung, UPR 2021, S. 171 ff.
Der (besondere) Artenschutz in der Planung
Kramer, Dissertationsprojekt (Veröffentlichung: BRR 2022)
Hünnekens/Kramer, „Die Zulässigkeit artenschutzrechtlicher CEF-Maßnahmen in FFH-Gebieten“, NuR 2021, S. 43 ff.
Auswirkungen der Novellierung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes auf die räumliche Gesamtplanung und SUP-pflichtige Pläne und Programme
Hinzen, Dissertationsprojekt (Veröffentlichung: BRR 2022)