Bachelorstudiengang International and Comparative Law

Ab dem Wintersemester 2023/24 bietet die Rechtswissenschaftliche Fakultät den Bachelorstudiengang „International and Comparative Law" an. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse im deutschen Recht, im Common Law sowie im internationalen Recht und Europarecht. Neben dem materiell-rechtlichen Wissen lernen die Studierenden somit auch, für Rechtsprobleme über Ländergrenzen hinweg fachliche und sachbezogene Lösungen zu finden und alternative Herangehensweisen gegeneinander abzuwägen. Im Hinblick auf die voranschreitende Internationalisierung des Rechtsverkehrs stellt der LL.B. eine optimale Qualifikation für die spätere berufliche Tätigkeit in global agierenden Unternehmen und Organisationen dar.

 

 

Aktuelles

Begrüßung Erstsemester (Wintersemester 2023/24)
Die Studierenden, die im WS 2023/24 in das 1. Fachsemester des Bachelorstudiengangs starten, finden hier ein Informationsschreiben zur Begrüßung.

Stundenplan für das WS 2023/24
Die Studierenden, die im WS 2023/24 in das 1. Fachsemester des Bachelorstudiengangs starten, finden hier einen Stundenplan mit den im Curriculum vorgesehenen Veranstaltungen.

Ergänzungskurs und C-Test
Im 1. Fachsemester des Bachelorstudiengangs International and Comparative Law ist unter anderem ein Ergänzungskurs mit juristischer Ausrichtung vorgesehen. Informationen zu diesem Ergänzungskurs erhalten Sie in Kürze in einer Begrüßungs-Email sowie in der Informationsveranstaltung am 10.10.23. 
Auch Studierende des Bachelorstudiengangs werden sich über die Homepage des Sprachenzentrums für den Ergänzungskurs anmelden und dafür den C-Test absolvieren. Informationen und Fristen zum C-Test finden Sie hier. Die Informationen zu dem Ergänzungskurs sowie einen Stundenplan erhalten Sie rechtzeitig in einer Begrüßungsmail sowie auf unserer Homepage.

Informationen für Erstsemester (Wintersemester 2023/24)
Die Studierenden des Bachelorstudiengangs „International and Comparative Law“ nehmen an den Einführungsveranstaltungen des Studiengangs Rechtswissenschaften teil, die von der Jura-Fachschaft organisiert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der Fachschaft. Darüber hinaus können Sie auch an der Informationsveranstaltung für Erstsemesterstudierende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sowie an den fächerübergreifenden Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung teilnehmen. Zudem findet am 10.10.2023 um 18 Uhr c.t. eine Informationsveranstaltung für die neuen Bachelorstudierenden im JUR 3 statt.

Die Immatrikulation in höhere Fachsemester des Bachelorstudiengangs ist voraussichtlich frühestens zum Sommersemester 2024 unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Wenn Sie eine Leistung bereits im Rahmen des Studiengangs Rechtswissenschaften erbracht haben, besteht die Möglichkeit, sich diese für den Bachelorstudiengang anrechnen zu lassen.

Kontakt

Studiengangskoordination Bachelor International and Comparative Law
Lehrstuhl für Europäisches Verwaltungsrecht
Universitätsstr. 14-16
48143 Münster
Tel.: +49 251-8321730 (Gesa Kießling), +49 251-8321994 (Lena Westphal)
bachelor.int.comp.law@uni-muenster.de 

Präsenz- und Telefonsprechstunde:
Jeden Donnerstag zwischen 16 und 18 Uhr im Raum 208a oder über +49 251-8321750.  
Hinweis: Diese Telefonnummer ist für Fragen bezüglich des Bachelorstudiengangs nur im Zeitraum der Sprechstunde relevant. Außerhalb der Sprechstundenzeiten können Sie uns unter +49 251 83-21730 sowie +49 251 83 21994 erreichen.
Hinweis: Innerhalb der vorlesungsfreien Zeit bieten wir die Sprechstunde nur auf Anfrage an!
Natürlich können Sie sich auch außerhalb der Sprechstunden jederzeit mit Fragen an uns wenden. Wir antworten Ihnen zeitnah oder vereinbaren einen persönlichen, Telefon- oder Zoom-Termin. 

Fachstudienberatung Rechtswissenschaften: 
Studieninformationszentrum
Universitätsstraße 14-16
48143 Münster
Tel.: +49 251-8322750
siz@uni-muenster.de

Zentrale Studienberatung
Botanicum - Haus des Studiums
Schlossgarten 3
48149 Münster
zsb@uni-muenster.de

Offene Sprechstunde: Mo. u. Mi. 14-16 Uhr, Di. u. Do. 10-12 Uhr
Virtuelle Sprechstunde: Fr. 10-12 Uhr
Telefonische Kurzberatung (+49 251 83-20002): Mo.-Do. 14-16 Uhr und Fr. 10-12 Uhr, sowie jeden 1. Mittwoch im Monat 17-19 Uhr