Wie kann das Recht der Energiewende wirkungsvoll genutzt werden, um weiterhin eine Energieversorgung zu gewährleisten, die zur Erreichung der Klimaneutralität beiträgt und den Industriestandort Deutschland attraktiv hält? Dr. Christian Schütte analysierte im Rahmen der Münsterischen Gespräche zum Öffentlichen Recht die Zusammenhänge und rechtliche Handlungsoptionen.
Das Team der Universität Münster hat bei der weltweiten Finalrunde des John H. Jackson Moot Court Wettbewerbs, die vom 10. bis 14. Juni 2025 in Genf stattfand, hervorragend abgeschnitten. Das Team hatte sich bei der europäischen Regionalrunde Ende April in Amsterdam für die Endrunde qualifiziert. Dort gewann es nicht nur den Titel als bestes europäisches Team, sondern sicherte sich auch zwei von drei Preisen für die besten Schriftsätze.
Am. 26. Juni 2025 nahmen die Studierenden der FFA-Spanisch an einem Internationalen Seminar teil, das aktuelle Herausforderungen im Strafrecht, der künstlichen Intelligenz und der Biomedizin behandelte. Das Seminar wurde von den rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten Zaragoza, Teneriffe, der Autónoma aus Barcelona (Spanien) und der Universität Münster organisiert und auf Spanisch durchgeführt.
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster hat dem Juristen und Journalisten Maximilian Steinbeis die Ehrendoktorwürde verliehen. Mit einem Festakt würdigte der Fachbereich die „außergewöhnlichen Verdienste“ des Berliners um den Schutz der Verfassung, die Etablierung einer zeitgemäßen rechtswissenschaftlichen Wissenschaftskommunikation und die Sichtbarkeit der deutschen Rechtswissenschaft im Ausland.
Am Mittwoch, den 25. Mai, hielt Lars Bachler, Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf, einen Vortrag zum Thema „Das VStGB in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Praxis der Oberlandesgerichte“.
Die JurStart, die größte deutsche Job-, Informations- und Bewerbungsmesse an einer Universität, fand in diesem Jahr am 12. Juni 2025 zum 25. Mal auf dem Gelände der Rechtswissenschaftlichen Fakultät statt.